Harry Potter - Interessantes und Wissenswertes
Harry Potter

Bis dahin bleibt also genug Zeit, die letzten Jahre Revue passieren zu lassen und dabei einen Blick auf die vergangen sechs Kinofilme zu werfen. Sei es um den einen oder anderen noch einmal zu zeigen, was in welchem Teil passierte und zum anderen um die Faszination an Harry Potter wieder zum neuen Leben zu erwecken...
Aber was genau ist so faszinierend an Harry Potter? Was genau bedingt diese Faszination? Bereits die Bücher wurden kultur- und generationsübergreifend gelesen und geliebt, da es Joanne K. Rowling gelungen ist, die Wirklichkeit magisch zu betrachten und diese für alle greifbar und verständlich zu gestalten. Im Gegensatz zu anderen Fantasyfilmen bildet ihre Welt eine Gesamtheit, die sich mit jedem Film mehr erklärt und all ihre Geheimnisse und Mythen offenbart. Fast jede Person hat ein Geheimnis oder eine Eigenschaft, die zunächst verborgen bleibt und sich erst im Laufe der Gesamthandlung erklärt. Genauso verhält er sich mit der Vergangenheit, die von Film zu Film immer wichtiger und präsenter wird. Zur Faszination tragen aber auch die vielen mythischen Elemente und die märchenhaften Elemente bei, die sich immer wieder erkennen lassen. Dazu gehört die grundlegende Frage der Menschheit, die immer wieder neu aufgegriffen wird. Harry selbst fragt sich während jedes Films Wer bin ich. Und auch die weiteren Protagonisten müssen sich dieser Frage stellen um letztendlich in Bezug auf Lord Voldemort und dessen Existenz antworten zu können.
Die populären Charaktere aus Harrys Welt repräsentieren neben den Archetypen der Mythologie auch die der Legenden, Märchen und der Bibel. Diese Elemente hat Rowling geschickt in ihre Geschichten integriert, so dass diese in der Handlung als alltägliche Gegebenheiten in der Zauberwelt wahrgenommen werden. So werden durch die Filme magischen Wesen wie Phönix, Zentaur, Einhörner und Drachen, die aus der Mythologie der Griechen und anderer Länder und Kulturen bekannt sind, zu neuem Leben erweckt. Diese Vermischung von mythischen Elementen und fantastischen Handlungen bieten ein Gesamtbild das Faszination.
Hauptthema der einzelnen Filme ist immer der Kampf zwischen Gut und Böse, der als grundlegender Mythos betrachtet werden kann. Harry muss immer wieder gegen die dunkle Macht, die von Voldemort ausgeht, antreten und diese besiegen. Dadurch wird er zum Held, der seinen Weg durch die sieben Abenteuer finden muss. Harrys Abenteuer beginnen immer in der realen Welt, der der Muggel. Dort verbringt er die trostlosen Ferien und muss sich den Schikanen seiner Familie stellen. Erst nach Ende der Ferien flieht er wieder in die Welt der Zauberer, bei denen er als populäre Persönlichkeit gefeiert wird. Während des Schuljahrs muss Harry die unterschiedlichsten Abenteuer bestehen, die nicht nur sein eigenes, sondern auch das Leben seiner Mitmenschen gefährden. Um diese bestehen zu können, muss er seine Fähigkeiten weiter ausbauen und an sich selbst wachsen. Beim finalen Kampf kann er auf die Hilfe seiner Freunde zählen, die ihm bei der Eingrenzung des Bösen unterstützen.
Jeder, der sich Harry Potter im Kino ansieht, hat seine eigenen Beweggründe dafür. Aber alle Zuschauer sind fasziniert. Sei es nun von den Schauspieler oder dem Gesamtwerk… Für alle die nicht mehr genau wissen, was in welchem Film passiert, hier eine kleine Zusammenfassung der einzelnen Teile:
Teil 1: Harry Potter und der Stein der Weisen

Dem Waisenjungen Harry Potter, der nach dem Tod seiner Eltern, bei seinen Verwandten leben muss, passieren merkwürdige Dinge. An seinem 11. Geburtstag bekommt er Besuch von dem Riesen Hagrid, der ihn als Zauberer entlarvt und ihn nach Hogwarts bringt, wo er die kommende Jahre mit anderen Zauberern und Hexen ausgebildet werden soll. Schnell lernt er Ron und Hermine kennen, die ihm dabei helfen die Geheimnisse seines Ursprungs und die damit verbundenen Mysterien von Hogwarts zu lösen. Gemeinsam müssen sie den bösen Lord Voldemort, der einst Harrys Eltern tötete, dabei hintern in den Besitz des Steins der Weisen, der in Hogwarts verborgen ist, zu gelangen und dadurch wieder die Macht über die Zauberwelt zu erlangen.
Teil 2: Harry Potter und die Kammer des Schreckens

Während der Sommerferien wird Harry Potter von dem Hauselfen Dobby heimgesucht, der ihn dringend davor warnt nach Hogwarts zurückzukehren. Als er ihn daran hintert rechtzeitig zum Zug zugelangen, eskaliert zu Hause die Situation und Harry flieht zusammen mit Ron in einem fliegenden Auto zurück zur Schule. Dort angekommen passieren merkwürdige Dinge. Harry hört geheimnisvolle Stimmen einer fremden Sprache und kurz darauf werden versteinerte Schüler, neben einer Wand mit der Aufschrift „Die Kammer des Schreckens wurde geöffnet“ aufgefunden. Harry gerät unter Verdacht der Erbe Slytherins zu sein und die Öffnung durchgeführt zu haben. Durch ein mysteriöses Tagebuch kann Harry mit dem jugendlichen Ich von Tom Riddle in Kontakt treten und erlebt dadurch die erste Öffnung der Kammer mit. Nachdem auch Hermine versteinert aufgefunden wird und Rons Schwester Ginny durch das Tagebuch in die Kammer entführt wurde, müssen Harry und Ron ebenfalls hinabsteigen. Harry gelingt es das Monster in der Kammer – einen Basilisken – zu töten, das Tagebuch und somit auch die Geistergestalt Tom Riddles, der sich als Lord Voldemort entpuppt, zu vernichten
Teil 3: Harry Potter und der Gefangene von Askaban

Der meistgesuchte Verbrecher der Zauberwelt, Sirius Black, ist auch dem Gefängnis Askaban ausgebrochen. Er soll einst mit Lord Voldemort zahlreiche Morde begangen haben und an dem Tod von Harrys Eltern beteiligt gewesen sein. Doch darüber hinaus war er auch der bestes Freund von Harrys Vater und sein Pate. Um Harry nun vor dem Verbrecher zu schützen, wird Hogwarts von Dementoren bewacht. Gemeinsam mit seinen Freunden und dem neuen Lehrer Lupin, gelingt es Harry Sirius aufzutreiben, seine Unschuld zu beweisen und ihn durch eine Flucht vor dem erneuten Aufenthalt in Askaban zu schützen.
Teil 4: Harry Potter und der Feuerkelch

Hogwarts richtet das Trimagische Turnier aus, an dem insgesamt drei Zauberschulen beteiligt sind. Durch einen Zauber wird Harry als vierter Teilnehmer vom magischen Pokal ausgewählt, wobei dieser das Mindestalter nicht erreicht hat. Da die Auswahl des Pokal nicht angezweifelt werden kann, muss sich Harry den Aufgaben des Turniers stellen. Er kämpft gegen einen Drachen, wehrt sich erfolgreich gegen Unterwassermenschen und landet letztendlich im Labyrinth. Der dort verborgene Pokal erweist sich jedoch als Portschlüssel, der Harry auf einen verlassenen Friedhof bringt, wo er sich im Zweikampf Lord Voldemort stellen muss.
Teil 5: Harry Potter und der Orden des Phönix

Die Dementoren greifen Harry und seinen Cousin während der Sommerferien in der Muggelwelt an. Harry kann sich und seinen Cousin retten und wird daraufhin, wegen des unerlaubten Zaubers, in einem Prozess von Hogwarts suspendiert. Da er in der Muggelwelt jedoch nicht mehr vor Voldemort und dessen Anhängern sicher ist, holen ihnen die Mitglieder des Phönixordens ihn in das verwaiste Haus von Sirius Black. Dort erfährt er von dem Orden, der einst als Widerstand gegen die Dunkle Macht von Dumbledore gegründet wurde. Während sich das Ministerium weiterhin weigert Voldemorts Rückkehr zu bestätigen, rüstet sich der Phönixorden gegen den großen Kampf. Nachdem Dumbledores Posten als Schulleiter durch Dolores Umbridge ersetzt wird, gerät Hogwarts aus den Fugen. Harry und seinen Freunden gelingt es immer mehr Schüler unter dem Decknamen „Dumbledores Armee“ gegen die dunklen Künste zu unterrichten und sie in auserwählten Kampfsituationen auszubilden. Im Ministerium kommt es auf der Suche nach einer Prophezeiung, die über das Leben und den Tod von Voldemort und Harry Auskunft geben soll, zum Kampf zwischen Gut und Böse.
Teil 6: Harry Potter und der Halbblutprinz

Der Kampf zwischen Gut und Böse macht sich auch in der Muggelwelt bemerkbar. Immer mehr Unfälle fordern ihre Opfer. Zusammen mit Dumbledore kann Harry den alten Slughorn wieder als Lehrer für Hogwarts gewinnen. Er soll Harry als wichtige Informationsquelle bei der Erforschung von Voldemort dienen. Durch Zufall fällt Harry ein Zauberbuch des Halbblutprinzen in die Hände, durch das er an der Lage ist auch schwarzmagische Zauber zu erlernen und diese im späteren Gefecht anzuwenden. Durch Dumbledores gesammelte Erinnerungen gelangt Harry immer mehr in Voldemorts Wesen und kann seine Seelensplitter, die er in Horkruxe- scheinbar wertlose Dinge- platziert hat, ausfindig machen und zerstören. Als einige von Voldemorts Anhängern in Hogwarts eindringen und Dumbledore töten, muss sich Harry dazu entschließen, die Suche nach den Horkruxen alleine weiterzuführen.
Allgemeine Fakten zur Harry Potter Welt:

Beeindruckend ist auch, dass alle Hauptprotagonisten von Beginn an durch jeweils ein und den selben Schauspieler besetzt wurden und dies auch blieben. Lediglich die Rolle des Schulleiters Albus Dumbledore musste umbesetzt werden, nachdem der erste Dumbledore-Darsteller Richard Harris im Jahr 2002 verstarb.
Die Hauptprotagonisten:
Harry Potter (Daniel Radcliffe)

Hermine Granger (Emma Watson)

Ron Weasley (Rupert Grint)

Draco Malfoy (Tom Andrew Felton)

Hagrid (Robbie Coltrane)

Lord Voldemort (Ralph Nathaniel Fiennes)

Albus Dumbledore (Richard Harris / Michael Gambon)

Sir Michael John Cambon, wurde am 19. Oktober 1940 in Dublin geboren. Seine Karriere begann 1963 auf den Bühnen Dublins. Seit dem 3. Harry Potter Film verkörpert er die Rolle von Albus Dumbledore, der Harry stets als Ersatzvater zur Seite steht. 1992 wurde er von Königin Elisabeth II. zum Knight Bachelor geschlagen.
by Sandy Kolbuch
alle Photos © Warner
alle Photos © Warner
Für alle die sich tiefer in die Welt von Harry Potter einlesen möchten empfehlen wir das Buch:
Mythische Elemente in der modernen fantastischen Literatur, erläutert am Beispiel von Joanne K. Rowling's Harry Potter