The United States vs. Billie Holiday - DVD

DVD Start: 14.05.2021
FSK: ab 16 - Laufzeit: 125 min

The United States vs. Billie Holiday  DVD Cover -> zur DVD Kritik

Preisvergleich

alle Preise inkl. MWST

-> alle DVD, Blu-ray zum Film

Inhalt

Billie Holiday (Andra Day) schafft es, sich durch ihr einzigartiges Talent aus der Armut und dem Elend ihrer Kindheit in Zeiten der Rassentrennung zu befreien. Und ihr gelingt noch viel mehr: ab Mitte der 1930er Jahre gehört sie mit unverwechselbarer Stimme und außergewöhnlicher Bühnenpräsenz zu den erfolgreichsten Jazz- und Swing-Sängerinnen der Welt. Der Regierung jedoch ist die – von Fans aller Hautfarben – gefeierte Lady Day ein Dorn im Auge. Nicht zuletzt wegen ihres Protestsongs „Strange Fruit“, der vom sinnlosen Lynchen schwarzer Amerikaner in den Südstaaten handelt. Weil sie trotz Verbots nicht aufhört, das Lied öffentlich zu singen, versuchen die Behörden, Holidays Schwäche für Drogen und Männer gegen sie zu verwenden. Der schwarze Bundesagent Jimmy Fletcher (Trevante Rhodes) soll sich ihr Vertrauen erschleichen und sie zu Fall bringen. Doch dann verliebt er sich in sie...

-> mehr Info zum Film mit Trailer, Cast & Crew

DVD Details

Medienanzahl: 1
Regionalcode: 2
Vertrieb: Alive / capelight pictures
Tonformate:
Deutsch (Dolby Digital 5.1)
Englisch/Italienisch/Deutsch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel:
Deutsch
Bildformat: 16:9 / 2,39:1 Anamorph Widescreen
Bonusmaterial:
Trailer

Video on demand - The United States vs. Billie Holiday

DVD und Blu-ray | The United States vs. Billie Holiday

DVD
The United States vs. Billie Holiday The United States vs. Billie Holiday
DVD Start:
14.05.2021
FSK: 16 - Laufzeit: 125 min.

zur DVD Kritik
Blu-ray
The United States vs. Billie Holiday The United States vs. Billie Holiday
Blu-ray Start:
14.05.2021
FSK: 16 - Laufzeit: 130 min.

DVD Kritik - The United States vs. Billie Holiday

DVD Wertung:
Film: | 7/10
Bild: | 8/10
Ton: | 8/10
Extras: | 2/10
Gesamt: | 7/10


In „The United States VS. Billie Holiday“ versetzt uns Regisseur Lee Daniels zurück in die Vereinigten Staaten der 1930er Jahre und somit in eine Zeit der Rassentrennung. Dabei wird die erfolgreiche Jazz-Sängerin Billie Holiday zur Zielscheibe der Regierung. Dabei spaltet sich die Black Community in zwei verschiedene Lager: Diejenigen, die innerhalb des Systems ihren Platz finden- und diejenigen, die sich gegen das System zur Wehr setzen wollen. Zu letzteren gehört auch Billie Holiday, die ihre Wut und Trauer über die rassistisch motivierten Lynchmorde in den Südstaaten in ihrem Song „Strange Fruit“ verarbeitet.

Andra Day spielt die legenda?re Jazzsa?ngerin Billie Holiday.
Andra Day spielt die legenda?re Jazzsa?ngerin Billie Holiday. © Paramount Pictures Corporation. All rights reserved. (Foto: Takashi Seida)
Obwohl die Nachtclubs, in denen Billie Holiday auftritt, den Song verbieten, singt sie ihn trotzdem. In Folge dessen beginnt eine regelrechte Hetzjagd auf die Jazz-Sängerin seitens der Regierung, die fortan den Bundesagenten Jimmy Fletcher auf sie ansetzt. Fletcher begleitet Billie Holiday auf Tour und bekommt von den Behörden den Auftrag, ihren Drogenkonsum zum Anlass zu nehmen, sie verhaften zu können. Der Bundesagent, der anfangs ein Anhänger derjenigen zu sein scheint, die in einem rassistischen, diskriminierenden Amerika als dunkelhäutige Gesetzeshüter ihren Platz finden wollen, bekommt Zweifel. Und als sich Fletcher auf die Jazz-Sängerin einlässt und sich schließlich in sie verliebt, scheint die Situation immer komplizierter zu werden.

Am Ende wird es auch ein Lauf gegen die Zeit werden. Wie lange kann Billie Holiday den Regierungsbehörden entkommen und wie lange kann sie ihren Körper dem exzessiven Drogenkonsum aussetzen?

Billie Holiday (Andra Day) und Jimmy Fletcher (Trevante Rhodes) kommen sich na?her, obwohl er den Auftrag hat, sie zu u?berwachen.
Billie Holiday (Andra Day) und Jimmy Fletcher (Trevante Rhodes) kommen sich na?her, obwohl er den Auftrag hat, sie zu u?berwachen. © Paramount Pictures Corporation. All rights reserved. (Foto: Takashi Seida)
Regisseur Lee Daniels portraitiert mit „The United States VS. Billie Holiday“ ein gelungenes, wenn auch nicht sonderlich außergewöhnliches Biopic der kontroversen Jazz-Sängerin. Diejenigen die eine spannende Auseinandersetzung der Behörden mit Billie Holiday erwarten, die an ihr wiederum ein abschreckendes, unterdrückendes Exempel statuieren wollen, werden weniger auf ihre Kosten kommen. Stattdessen bekommt der Zuschauer einen Einblick in das Alltagsleben der angefeindeten Billie Holiday, die von Hauptdarstellerin Andra Day authentisch gespielt wird, welche bereits mit dem Golden Globe in der Kategorie „Beste Hauptdarstellerin“ ausgezeichnet wurde. Die Chemie zwischen ihr und Trevante Rhodes, der den Bundesagenten Fletcher verkörpert, kommt beim Publikum an. Andrew Dunn fängt als Kameramann vor allem Szenen von Auftritten in Clubs, Drogen-Sessions im Backstage und Diskussionen der Beteiligten auf Tour ein. Dabei entsteht wenig Experimentelles, jedoch besticht die Kameraarbeit vor allem darin, in bedeutungsstarken Szenen wie dem Moment, in dem die Drogen ihre Wirkung entfalten oder aber als Billie Holiday ein am Baum erhängtes Lynchmordopfer entdeckt, draufzubleiben und die Emotionen einzufangen. Das Tonhighlight im Film ist definitiv das von Hauptdarstellerin und Soulsängerin Andra Day performte „Strange Fruits“ bei dem für eine kurze Zeit ihr Publikum im Club erstarrt und gebannt darauf wartet, ob die anwesenden Behörden einschreiten. Kostüme und Make-Up wiederum sind den 1930er Jahren entsprechend zeitgemäß und verleihen der Szenerie sowie den Darstellern den notwendigen Fleur.
Billie Holiday (Andra Day) zusammen mit ihrem Ehemann Louis McKay (Rob Morgan).
Billie Holiday (Andra Day) zusammen mit ihrem Ehemann Louis McKay (Rob Morgan). © Paramount Pictures Corporation. All rights reserved. (Foto: Takashi Seida)


Bild:
Andrew Dunn fängt als Kameramann vor allem Szenen von Auftritten in Clubs, Drogen-Sessions im Backstage und Diskussionen der Beteiligten auf Tour ein. Dabei entsteht wenig Experimentelles, jedoch besticht die Kameraarbeit vor allem darin, in bedeutungsstarken Szenen wie dem Moment, in dem die Drogen ihre Wirkung entfalten oder aber als Billie Holiday ein am Baum erhängtes Lynchmordopfer entdeckt, draufzubleiben und die Emotionen einzufangen.

Ton:
Das Tonhighlight im Film ist definitiv das von Hauptdarstellerin und Soulsängerin Andra Day performte „Strange Fruits“ bei dem für eine kurze Zeit ihr Publikum im Club erstarrt und gebannt darauf wartet, ob die anwesenden Behörden einschreiten.

Extras:
capelight pictures stellt im Menü lediglich zu weiteren Filmen zur Verfügung. Zudem enthält die DVD ein Wendecover ohne FSK-Logo.


Fazit:
Durchaus sehenswerter Film mit einer soliden Hauptdarstellerin Andra Day, die jedoch nicht derart heraussticht, als dass sie „The United States VS. Billie Holiday“ besonderer machen könnte, als er ist.


by Thomas Schoger
Bilder © Alive / capelight pictures




The United States vs. Billie Holiday - Trailer



Von Interesse: