Poll - DVD

DVD Start: 21.10.2011
FSK: ab 12 - Laufzeit: 133 min

Poll DVD Cover -> zur DVD Kritik

Preisvergleich

alle Preise inkl. MWST

-> alle DVD zum Film

Inhalt

Juni 1914. Die 14-jährige Oda von Siering kehrt zu ihrer Familie an die baltische Ostseeküste zurück, eine entlegene Provinz des Zarenreiches, in der Deutsche, Russen und Esten einander misstrauisch belauern.

Oda begleitet die sterblichen Überreste ihrer Mutter, mit der sie bis zu deren Tod in Berlin lebte. Auf Poll, dem Gut der adeligen deutsch-baltischen Familie, trifft das temperamentvolle und etwas altkluge Mädchen auf eine Gesellschaft, die inmitten eines porösen Idylls ihrem Zusammenbruch entgegengeht. Ihr Vater Ebbo, ein verschrobener Arzt und Hirnforscher, widmet sich fanatisch seinen von der akademischen Lehre missachteten Studien; ihre somnambule Tante Milla ist in eine Affäre mit dem schroffen Verwalter Mechmershausen verstrickt; Cousin Paul, junger Kadett der russischen Armee, macht der herablassenden Verwandten ungeschickt den Hof.

Als Oda zufällig einen von zaristischen Truppen schwer verwundeten estnischen Anarchisten in einem verlassenen Nebengebäude findet, entscheidet sie aus einem romantischen Impuls heraus, ihm zu helfen. Obwohl die Entdeckung des namenlosen Verletzten, der sich nur „Schnaps“ nennt, dramatische Konsequenzen für ihre Angehörigen und sie selbst haben könnte, verbirgt sie ihn mitten auf dem Gut Poll, um ihn heimlich gesund zu pflegen. Wann immer sie es es einrichten kann, flieht sie aus der erdrückenden Enge des Familienlebens zu diesem so ganz anderen Mann, einem geflohenen Sträfling und verbotenen Autor, der all ihr kindliches Sehnen nach einem Leben voll Romantik und Gefahr befeuert. Doch „Schnaps“ plant, das Gut Poll so schnell wie möglich wieder zu verlassen.

Allerdings rechnet er nicht mit der Glut und Wucht der Gefühle einer leidenschaftlichen Halbwüchsigen, die mit ihrer ganzen Welt brechen möchte, bevor die Welt sie bricht. In der Hitze des estnischen Sommers spitzen sich die Konflikte auf dem Gut Poll unausweichlich zu, bis es um nichts weniger geht als um Leben und Tod.

-> mehr Info zum Film mit Trailer, Cast & Crew

DVD Details

Medienanzahl: 2
Regionalcode: 0
Vertrieb: Indigo
Tonformate:
Deutsch (Dolby Digital 5.1)
Deutsch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel:
Englisch. Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch für Hörgeschädigte
Bildformat: 16:9 / 2,35:1 Anamorph Widescreen
Bonusmaterial:
- Making Of
- Interviews mit Edgar Selge, Paula Beer, Richy Müller, Jeanette Hain, Tambet Tuisk
- Kinotrailer
- Fotogalerien mit ersten Entwürfen, dem unglaublichen Bauprozess des Gutes Poll, Storyboards und Bildern zu den Dreharbeiten

Video on demand - Poll

DVD und Blu-ray | Poll

DVD
Poll Poll
DVD Start:
21.10.2011
FSK: 12 - Laufzeit: 133 min.

zur DVD Kritik

DVD Kritik - Poll

DVD Wertung:
Film: | 6/10
Bild: | 7/10
Ton: | 5/10
Extras: | 7/10
Gesamt: | 6/10


Basierend auf der wahren Lebensgeschichte der Berliner Autorin Oda Schaefer, schuf Regisseur und Drehbuchautor Chris Krauz ein episches Drama mit dem Titel Poll. Ein Kindheitsbesuch der jungen Oda Siering, gespielt von Paula Beer, an der estnischen Küste verändert nachwirkend ihr Leben. Nach dem Tod der Mutter reist das junge Mädchen mit ihrem Sarg zum vermissten Vater Ebbo, der auf dem estnischen Gut Poll zusammen mit seiner neuen Familie lebt. Zunächst abgelehnt von der neuen Frau und gehemmt durch die sprachlichen Barrieren, gelingt es Oda dennoch sich in Poll einzuleben. Das perfide Interesse an der Anatomie des Körpers verbindet sie mit dem Vater. Ihre Neugierde und ein beständiger Wissensdurst imponieren dem Vater, der wegen seiner Arbeit als Sonderling abgeschrieben wird. Im Namen der Forschung arbeitet er für die Universität, die jedoch bald seine Künste aberkennt. Direkt vor der Haustür bekämpfen sich im Vorfeld des Ersten Weltkrieges, zaristische Armeen und estnische Anarchisten, deren Leichen von Ebbo zu Untersuchungszwecken gekauft und ausgeweidet werden.

Eines Tages trifft Oda auf einen verletzten Freiheitskämpfer (Tambet Tuisk), dem sie sich annimmt. Sie tauft ihn Schnaps und versteckt ihn auf dem Dachboden des Labors, um ihn gesund zu pflegen. Dadurch bringt sie sowohl sich selbst, als auch ihre Familie in große Gefahr. Doch sie trotzt den gesellschaftlichen Ansichten und genießt die heimliche Freundschaft. Sie bewahrt ihr Geheimnis und kommt dabei hinter andere verschwiegene Begegnungen. Gutsverwalter Mechmershausen (Richy Müller) begnügt sich schamlos mit der Stiefmutter Milla (Jeanette Hain), die ihr Leben als Dame des Hauses einfordert, während ihr ältester Sohn Paul (Enno Trebs) als anstrebender Soldat schwärmerische Absichten für Oda hegt. Die Geheimnisse der Familie und der nahende Krieg gewinnen nach und nach die Überhand und drohen alles zu vernichten.

14 Jahre dauerte die Entwicklung des Films und weitere drei Jahre gingen ins Land bis die Produktion 2009 beginnen konnte. Innerhalb von sechs Monaten wurde das imposante Herrenhaus auf Stelzen im Meer errichtet. Das einzigartige Gebäude wirkt fast märchenhaft in seiner Gestaltung. Ebenso der Wunsch, das menschliche Wesen genau analysieren zu können. Traum und Wirklichkeit werden in diesem epischen Drama gekonnt miteinander verflochten. Auch wenn die Träume lediglich in mädchenhaften Gedichten Gestalt annehmen können, weil die Realität in ihrer gesamten Grausamkeit das Leben bedingt. Die nordische Natur mit ihren plakativen Licht- und Schattengebungen wird brillant von der Kamera eingefangen. Ihre Farben werden effektvoll und Im Kontrast in mit dem dunklen Labor in Szene gesetzt. Lediglich der lichtdurchflutete Dachboden lässt Hoffnung erkennen, die durch die Freundschaft des Mädchen und des Freiheitskämpfers widergespiegelt wird.

Der Ton harmoniert mit den Bildern. Epische Musik und lautmalerische Dialoge lassen das Zeitalter von Poll authentisch erscheinen. Die galoppierenden Pferde wirken ebenso natürlich, wie die Bewegungen der Knochensäge. Dennoch ist die Lautstärke mangelhaft. Die Gespräche sind sehr leise und müssen lauter gestellt werden, um im nächsten Moment die Brandung des Meeres wieder leiser zu stellen. Der Film ruft eine Faszination hervor, die nicht beschrieben werden kann. Eine Mischung aus allen Elementen lassen die 128 Minuten vorbei ziehen, ohne sie wirklich wahrzunehmen. Die auf der Bonus-DVD enthaltenen Interviews sowie das Making-Of verdeutlichen die Produktion und die damit verbundene filmische Reise in die Vergangenheit.

Fazit: Ein beeindruckend episches sowie biografisches Drama über eine längst vergessene Berliner Autorin.


by Sandy Kolbuch
Bilder © Indigo




Von Interesse: