Aretha Franklin: Amazing Grace - DVD

DVD Start: 03.04.2020
FSK: ab 0 - Laufzeit: 85 min

Aretha Franklin: Amazing Grace DVD Cover -> zur DVD Kritik

Preisvergleich

alle Preise inkl. MWST

-> alle DVD zum Film

Inhalt

1972 steht Aretha Franklin im Zenit ihrer Karriere. Doch nach 20 Studioalben inklusive elf Nummer-eins-Hits beschließt die Queen of Soul zu ihren musikalischen Wurzeln zurückzukehren: In der Missionary Baptist Church in Watts, Los Angeles, gibt sie zusammen mit dem Southern California Community Choir und der Gospellegende Reverend James Cleveland ein Konzert und lässt einen Mitschnitt für das Album aufnehmen. Das Ergebnis „Amazing Grace“ ist bis heute das meistverkaufte Gospelalbum aller Zeiten. Festgehalten wurde das Konzert von einem Filmteam unter der Regie von Sydney Pollack. Aufgrund technischer und juristischer Schwierigkeiten wurden die Aufnahmen jedoch nie öffentlich gezeigt. Erst jetzt, 47 Jahre später, erstrahlt der Film erstmals auf der großen Leinwand.

-> mehr Info zum Film mit Trailer, Cast & Crew

DVD Details

Medienanzahl: 1
Regionalcode: 2
Vertrieb: Universum Film / Weltkino
Tonformate:
Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel:
Deutsch
Bildformat: 16:9 / 1,85:1 Anamorph Widescreen
Bonusmaterial:
Trailer, Trailershow, Wendecover

Video on demand - Aretha Franklin: Amazing Grace

DVD und Blu-ray | Aretha Franklin: Amazing Grace

DVD
Aretha Franklin: Amazing Grace Aretha Franklin: Amazing Grace
DVD Start:
03.04.2020
FSK: 0 - Laufzeit: 85 min.

zur DVD Kritik

DVD Kritik - Aretha Franklin: Amazing Grace

DVD Wertung:
Film: | 8/10
Bild: | 7/10
Ton: | 8/10
Extras: | 1/10
Gesamt: | 7/10


Teils als Zeitkapsel in die frühen 70er Jahre und vor allem als transzendentes Dokument einer einzigartigen Musikikone auf der Höhe ihres Schaffens präsentiert sich der Konzertfilm „Amazing Grace“. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Bild- und Tonmaterial überhaupt noch das Licht der Welt erblickt. Denn der von Regisseur Sydney Pollack überwachte Mitschnitt des in der New Temple Missionary Baptist Church in Los Angeles stattgefundenen Konzerts und der Live-Aufnahme von Franklins legendärem gleichnamigem Gospel-Album galt nach der zweitägigen Produktion als nicht nutzbar – Bild und Ton lief asynchron, da keine Klappe geschlagen wurde. Jahrzehntelang lag das Material ungenutzt im Warner-Archiv, bis Produzent Alan Elliott sich im Jahr 2007 dessen ermächtigte und mittels digitalen Schnitts tatsächlich nutzbar machte.

zenenfoto ARETHA FRANKLIN: AMAZING GRACE
Szenenfoto ARETHA FRANKLIN: AMAZING GRACE © Courtesy of Amazing Grace and Weltkino
Doch hier war noch nicht das Ende der Reise erreicht, denn Aretha Franklin legte über die Jahre gleich zweimal Einspruch gegen die Veröffentlichung ein. Erst nach ihrem Tod im Jahr 2018 konnte Elliott Franklins Familie überzeugen und der Film durfte nach fast 50 Jahren endlich veröffentlicht werden.

Einen Dokumentarfilm, der Hintergründe beleuchtet oder gar von Experten oder Zeitzeugen kommentieren lässt, darf man bei „Amazing Grace“ nicht erwarten. Elliott lässt das Ereignis für sich sprechen und kondensiert die zwei Abende, an denen das Konzert aufgezeichnet wurde, in magischen 85 Minuten. Das auf fünf 16mm-Kameras aufgezeichnete Konzert atmet förmlich die flirrende Atmosphäre vor Ort in der kleinen Kirche im Los Angeles-Stadtteil Watts. Der Raum wirkt begrenzt, die Zuschauer sind auf billig anmutenden Klappstühlen untergebracht und die Hitze in der Kirche spiegelt sich sehr anschaulich auf den vielen Schweißperlen auf der Stirn von Franklin und dem begleitenden Reverend James Cleveland wider.

zenenfoto ARETHA FRANKLIN: AMAZING GRACE
Szenenfoto ARETHA FRANKLIN: AMAZING GRACE © Courtesy of Amazing Grace and Weltkino
Man spürt förmlich, hier wird Geschichte geschrieben und sicher ist es auch die Anstrengung und Inbrunst, die Franklin so transpirieren lässt. Unterstützt von ihrer Band und dem Southern California Community Choir wird hier eine fabelhafte Performance geboten, die man, sofern man sich darauf einlässt, durch jede Faser des Körpers strömen fühlt. Insbesondere eine etwa elfminütige Darbietung des ikonischen Kirchenlied-Klassikers „Amazing Grace“, die den Abschluss der ersten Aufzeichnung bildet, ist nicht von dieser Welt und sorgt für Tränen bei Gemeindemitgliedern und Reverend Cleveland.

Die damals 29-jährige Franklin kommt über die gesamte Aufnahme hochkonzentriert daher und widmet sich eigentlich überhaupt nicht dem Publikum. Sie ist ganz und gar professionell, aber zugleich von bemerkenswertem Durchhaltevermögen und eben einer immensen Leidenschaft getrieben – Immerhin nahm die Queen of Soul ja auch ein Album auf, mit dem sie sich zurück auf ihre Wurzeln besinnen wollte. Pollacks Kameramänner fangen das Schauspiel intensiv und lebendig ein, sowohl die Zuschauer (u.a. auch Mick Jagger und Charlie Watts) als auch die Musiker sind im Fokus. Es sind insbesondere die vielen Großaufnahmen der intensiv performenden Aretha Franklin, die hier den größten Eindruck machen und für zahlreiche förmlich durchdringende Momente sorgen. „Amazing Grace“ erweist sich so als aufsehenerregender Musikfilm und vor allem Zeitdokument, das sowohl das Album als auch die Musikerin selbst eindrucksvoll kontextualisiert.

zenenfoto ARETHA FRANKLIN: AMAZING GRACE
Szenenfoto ARETHA FRANKLIN: AMAZING GRACE © Courtesy of Amazing Grace and Weltkino
Bild
Das auf 16mm-Film aufgezeichnete Material kommt entsprechend mit stets deutlichem Filmkorn versehen daher. Man sieht dem Film zweifelsohne sein Alter an, weshalb auch Schärfe und Details sehr weich daherkommen. Sonstige Beschädigungen oder Verschmutzungen sind jedoch nicht zu sehen, weshalb hier die Rede von einer tadellos authentischen Restaurierung sein kann.

Ton
Man hat die Wahl zwischen 2.0- und 5.1-Ton. Der Klang der letztgenannten Variante ist großartig: Nicht nur geht es hier räumlich zur Sache, wodurch man sich noch stärker an den Ort des Konzerts versetzt fühlt, auch der Klang der Musik ist wundervoll. Durchaus mit hoher Klangdynamik und druckvollem Einsatz des Subwoofers sowie bester Klarheit von Franklins einzigartiger Stimme kommt die Musik hier eindrucksvoll und lebendig zur Geltung.

Extras
Der DVD liegen nur Trailer und eine Weltkino-Trailershow als Bonusmaterial bei.


Fazit:
Die Veröffentlichung von „Amazing Grace“ nach fast 50 Jahren kommt einem Wunder gleich. Der schnörkellose und kraftvolle Konzertfilm ist zum einen erstaunliches Zeitdokument, aber auch ein wertvolles Begleitstück zu Franklins erfolgreichem Gospel-Album, das die Queen of Soul auf der Höhe ihres Schaffens zeigt. Sicher einer der besten Konzertfilme aller Zeiten!


by Florian Hoffmann
Bilder © Universum Film / Weltkino




Aretha Franklin: Amazing Grace - Trailer



Von Interesse: