Thief (limited Collectors Edition) - Blu-ray

Blu-ray Start: 11.03.2016
FSK: 18 - Laufzeit: 125 min

Thief (limited Collectors Edition) Blu-ray Cover -> zur Blu-ray Kritik

Preisvergleich

alle Preise inkl. MWST

-> alle Blu-ray zum Film

Inhalt

Der erfahrene Einbrecher und Juwelendieb Frank saß lange Jahre im Gefängnis. Sein großer Traum ist es, eines Tages ein normales bürgerliches Leben führen zu können. In der Kellnerin Jessie glaubt er, die richtige Frau gefunden zu haben, um mit ihr an seiner Seite eine Familie zu gründen. Für den Wechsel in ein normales Leben braucht Frank allerdings noch das nötige Kleingeld. Gangsterboss Leo scheint im ersten Moment der richtige Mann zu sein, der Frank die notwendigen lukrativen Aufträge verschafft. Doch nicht nur die Polizei ist Frank stets auf den Fersen und wartet auf den kleinsten Fehler, auch der Deal mit Leo entpuppt sich als schwerwiegende Fehlentscheidung mit fatalen Konsequenzen...

-> mehr Info zum Film mit Trailer, Cast & Crew

Blu-ray Details

Medienanzahl: 5
Regionalcode: 2
Vertrieb: Edel / OFDb Filmworks
Tonformate:
DTS-HD 2.0 Master Audio (Deutsch)
DTS-HD 5.1 Master Audio (Englisch)
Deutsch (Dolby Digital 2.0)
Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel:
Deutsch, Englisch
Bildformat: 16:9 Widescreen (1,85:1) 1080p HD und 16:9 / 1,85:1 Anamorph Widescreen
Bonusmaterial:
Hauptfilm in 3 verschiedenen Versionen, jeweils in deutscher und englischer Sprache:
- Überarbeitete Director’s Cut-Fassung von einem brandneuen 4K-Transfer, erstellt in Zusammenarbeit mit Regisseur Michael Mann [Blu-ray und DVD]
- Original-Kinofassung [Blu-ray und DVD] - „Special Director’s Edition“ aus dem Jahre 1995 [nur DVD]

- Audiokommentar von Regisseur und Drehbuchautor Michael Mann und Hauptdarsteller James Caan
- Audiokommentar von Prof. Dr. Marcus Stiglegger
- Isolierte Musik- und Effektspur bei der Kinofassung
- The Directors: Michael Mann
– Dokumentation über den Filmemacher - Stolen Dreams
– Neues Interview mit James Caan - Hollywood USA: James Caan
– Episode der französischen TV-Serie „Ciné regards“ über den Schauspieler James Caan, die kurz nach Abschluß der Dreharbeiten des Films entstand
- The Art of the Heist
– Ausführliche Analyse des Films mit Schriftsteller und Kritiker F.X. Feeney - Kinotrailer
- Booklet mit einem Essay von Prof. Dr. Marcus Stiglegger-
- gefaltetes Filmposter

Video on demand - Der Einzelgänger (Thief)

DVD und Blu-ray | Thief (limited Collectors Edition)

Blu-ray
Thief (limited Collectors Edition) Thief (limited Collectors Edition)
Blu-ray Start:
11.03.2016
FSK: 18 - Laufzeit: 125 min.

zur Blu-ray Kritik

Blu-ray Kritik - Thief (limited Collectors Edition)

Blu-ray Wertung:
Film: | 10/10
Bild: | 10/10
Ton: | 10/10
Extras: | 8/10
Gesamt: | 9/10


„Thief“ ist ein Neo-Noir-Crime-Meisterwerk, das für lange Zeit sträflich unterschätzt war und gerade in den letzten zehn Jahren immer wieder Mittelpunkt diverser Retrospektiven war, was in der amerikanischen Criterion Collection und der britischen Arrow Video-Edition resultierte und nun in dieser prachtvollen Sammlerausgabe von Ofdb Filmworks kulminiert. Michael Mann erster Film, ein in vielerlei Hinsicht revolutionärer Film über einen professionellen Dieb mit unerschütterlichem Wertekonstrukt, fasziniert mit seiner zeitlos-modernen und unendlich cool-düsteren, überhöht stilisierten Machart und seiner einmalig authentischen und von bestechendem Realismus geprägten Milieu- und Figurenschilderung. Thief (limited Collectors Edition) SzenenbildVon herkömmlichen Hollywood-Konventionen ist Mann, einer dank Filme wie „Heat“, „The Insider“, „Collateral“ oder „Miami Vice“ unzweifelhaft stilistisch und inhaltlich einzigartigsten Autorenfilmer Amerikas, meilenwert entfernt. Wie kein anderer durchbohrt er den komplexen Verstand von Berufskriminellen und Ordnungshütern gleichermaßen mit tiefgehend recherchierter und obsessiv detailverliebter Authentizität und begeistert in „Thief“ darüber hinaus mit einer stilgebenden Bildsprache, die u.a. Nicolas Winding Refn entscheidend für „Drive“ inspiriert hat.

Der Bedeutung als einflussreicher und vielfach bewunderter Kultfilm zollt diese wunderschöne und limitierte Edition von Ofdb Filmworks nun eindrucksvoll Tribut. Hier haben insgesamt drei Filmfassungen Platz gefunden, darunter auch der in referenzwürdiger technischer Umsetzung vorliegende Director’s Cut, der nicht nur schnitttechnisch modifiziert, sondern auch neu koloriert wurde. Eingepackt sind die insgesamt fünf Discs in einen sehr schön gestalteten und stabilen Pappschuber in edler und recht minimalistischer Hochglanzoptik, der sich prima als Prachtstück im Regal macht. Die Scheiben sind zudem mit jeder Menge qualitativ sehr hochwertiger Extras versehen und außerdem liegt neben einem Booklet auch noch das Poster des Films bei.

Kurz noch einmal zum Inhalt für alle „Thief“-Neulinge: Frank (James Caan) ist ein professioneller Chicagoer Juwelendieb, der einen Großteil seines Lebens im Gefängnis verbracht hat. Er hat keine Zeit mehr zu verschwenden und sehnt sich nach einem bürgerlichen und familiären Leben mit Frau und Kind, wofür er die Kellnerin Jessie (Tuesday Weld) auserkoren hat. Für den Mafiaboss Leo (Robert Prosky) soll Frank noch ein letztes ganz großes Ding drehen, doch da er seine Unabhängigkeit nicht verlieren und niemandem Rechenschaft schuldig sein will, sagt er nur zähneknirschend zu. Für kurze Zeit scheint es so, als würde Franks Plan vollends aufgehen, doch Leo stellt plötzlich Ansprüche, die nicht Teil des Deals waren…

In Michael Manns Fokus steht weniger ein besonders raffinierter Plot, sondern viel mehr eine präzise und enorm hintergründige Erforschung seiner Figuren. Hierfür stellt er nicht nur die Arbeit von Berufskriminellen und Langzeitinhaftierten intensiv, extrem detailliert und so authentisch wie möglich dar, sondern auch ihre außergewöhnliche Lebenskultur und Mentalität. Die technischen Abläufe eines professionellen Juwelendiebstahls und dem folgenden Prozedere rund um die Hehlerei des Diebesguts werden mit größter Akribie portraitiert. Auf Basis von intensiver Recherche und langjährigen Kontakten sowohl zu Dieben, Kriminellen, Gefängnisinsassen als auch Gesetzeshütern wird hier ein nüchternes Bild realer, nicht-klischeebehafteter Menschen präsentiert, das fernab jeder Film-Konventionen spielt. Mann erforscht, was es bedeutet, den Großteil seines Lebens im Gefängnis verbracht zu haben und was diese Extremsituation mit der psychologischen Beschaffenheit eines Menschen macht. Thief (limited Collectors Edition) SzenenbildFrank hat keine Zeit zu verlieren, so macht er Jessie, der das Ideal seiner bürgerlichen Vorstellungen darstellenden Frau, einen faszinierend unvermittelten Heiratsantrag in einer bemerkenswerten Kennenlern-Dialogsequenz, die die beiden Figuren in beeindruckender Prägnanz und erstaunlicher Gefühlsgröße definiert. Frank macht extrem klare Aussagen, unverblümt, direkt, ironiefrei und geradeaus. Die Fähigkeit oder den Willen Small-Talk zu führen, hat er nicht. Durch Franks langen Aufenthalt im Mikrokosmos Gefängnis kennt er das herkömmliche gesellschaftliche Leben kaum und denkt nicht angepasst. Er hat exakte Vorstellungen von seinem Lebensideal und seinen Zielen, die er mit allen Mittel in die Realität umsetzen will.

Damit ist „Thief“ natürlich ein zutiefst existenzialistischer Film, denn er zeigt einen Mann, der sich über das identifiziert, was er tut. Bemerkenswert ist auch, dass die extreme Ökonomie in Franks Lebensstil und Verhaltenskodex sich direkt in der Machart des Films wiederspiegelt. Der pulsierende Synthesizer-Klangteppich der deutschen Elektrogruppe legt sich wie ein Teppich pochend und treibend über die Edelbilder des Films und wird regelrecht zu einem zweiten Hauptcharakter. Die stilgebende Ästhetik der urbanen Landschaft dient quasi der filmischen Expression des Innenlebens von Frank, ein kühles Farbspektrum, die regennassen Straßen Chicagos, auf denen sich Neonfarben und Glühstofflampen reflektieren, ebenso wie auf den gläsernen und metallenen Oberflächen. Hier ist alles aus einem Guss, eine perfekte Symbiose aus Stil und Inhalt.

Grandios beginnt Mann den Film mit einer minutiös dargestellten Einbruchssequenz, bei der Frank und seine Crew einen Safe in hochgradig professioneller und effizienter Arbeitsweise knacken. James Caan, der „Thief“ immer wieder als seinen persönlichen Lieblingsfilm bezeichnet, hat hierfür von echten Dieben gelernt, wodurch er den Safe durch diese angelernte Expertise im Film tatsächlich knackt, Dadurch entstand hier eine unglaublich faszinierende Sequenz, die in ihrer ultimativ realistischen Authentizität ihres Gleichen sucht. Dieses Streben nach Perfektion zeigt Mann auch in einer späteren, circa 15-minütigen dialogfreien Sequenz des Überfalls, den Frank für Leo durchführt.

Die brutale Odyssee von Frank führt schließlich zu einem unglaublich kompromisslosen und fatalistischen Ende, das man in dieser Konsequenz und purer Verfolgung innerer Logik wohl nie gesehen hat. Dieses Ende unterstreicht unmissverständlich Franks geradlinigen „No-Nonsense“ Charakter, der gnadenlose Taten sprechen lässt, um seinem knallharten und von allem und jedem unabhängigen Wertekonstrukt treu zu bleiben. Eine Eigenschaft, die man in den meisten Filmen von Michael Mann wiederfinden kann, der absolute Wille zur Nichtbindung und absoluten Unabhängigkeit die Robert De Niro auch explizit in „Heat“ ausspricht: „Don't let yourself get attached to anything you are not willing to walk out on in 30 seconds flat if you feel the heat around the corner.“ Thief (limited Collectors Edition) SzenenbildEs ist ein gänzlich unromantisches, hartes aber seltsam erfüllendes Ende, wie es nicht faszinierender und bis in alle Ewigkeit nachhallender sein könnte.

Bild
Zweifelsohne kann man sich keine bessere technische Präsentation von „Thief“ vorstellen wie bei den hier dargestellten Transfers. Die Referenzversion ist hier sicherlich die Blu-ray mit dem Special Director’s Cut, die „Thief“ so gut aussehen lässt wie vermutlich nie zuvor. Der 4K-Transfer entstammt der amerikanischen Criterion Collection und wurde unter Aufsicht von Michael Mann persönlich remastered und coloriert. Heraus gekommen ist ein wirklich spektakulärer visueller Genuss, der gerade Fans des Films nicht nur Freudentränen in die Augen treiben wird, sondern auch den Film nochmal mit ganz neuen Augen sehen werden lässt. Das Bild ist extrem plastisch, organisch und knackig, das teils mehr, teils weniger präsente Filmkorn sorgt für eine sehr schöne und lebhafte Textur. Die Grundqualität des Analog-Filmmaterials wurde somit erhalten, sonstige Verschmutzungen jedweder Art wurden in mühevoller Kleinarbeit für ein perfekt bereinigtes Bild entfernt. Besonders auffällig ist die intensive und sehr facettenreiche Farbgestaltung dieses Transfers, die sich doch recht stark von den ursprünglichen Versionen unterscheidet. Der Look von „Thief“ ist betont kühl mit einem besonderen Fokus auf Blau- und Grüntöne. Auch die zahlreich verwendeten Neonfarben kommen erstklassig zur Geltung. Die Kontrastwerte sind ebenfalls auf sehr starkem Niveau, ebenso die Schwarzlevel. Atemberaubend sind auch die insgesamt erstaunlich hohe Schärfe und der enorme Detailumfang, der besonders in Nahaufnahmen überragend zur Geltung kommt. Nicht immer sind die Schärfewerte auf allerhöchstem Niveau, echte Schwächen lassen sich aber nicht ausmachen, auch in den vielen dunklen Szenen zeigt sich der Transfer enorm detailreich. Insgesamt ein nahezu perfekter Bildeindruck, der die gewünschte Ästhetik in bester Qualität wiedergibt.

Ton
Der Originalton in DTS-HD Master Audio 5.1 überzeugt technisch auch auf ganzer Linie. In Sachen Klarheit und Verständlichkeit ist der Transfer tadellos gelungen, aber auch in dynamischer und differenziert auf allen Kanälen abgemischter Raumklangatmosphäre. Der Subwoofer könnte insgesamt noch etwas kräftiger zur Geltung kommen, dennoch ist der Ton druck- und kraftvoll ausgefallen. Besonders der fabelhafte Score von Tangerine Dream kommt in bemerkenswerter Feinheit zur Geltung.
Der deutsche DTS-HD Master Audio 2.0-Ton fällt insgesamt nur ganz geringfügig schwachbrüstiger aus als das 5.1-Original, überzeugt jedoch durch beste Klarheit und sehr gut abgemischte Surroundqualität auf den vorderen Kanälen. Der Transfer erweist sich durchaus als lebhaft und dynamisch, wenn auch insgesamt leicht dumpfer und minimal blecherner als die Originalspur. Dennoch kann man hier nur wenig aussetzen und kann eine astreine akustische Umsetzung genießen.

Extras
Kurz vorweg: Das hier vorzufindende Bonusmaterial ist von exzellenter Qualität und sollte Hardcore-Cineasten und Filmwissenschaftler voll und ganz überzeugen. Hier wurde eins zu eins die Sonderausstattung der letztjährigen britischen Arrow Video-Veröffentlichung übernommen und nur minimal aber lohnenswert erweitert. Schade, dass Ofdb Filmworks scheinbar nicht die Rechte an den Extras der Criterion Collection sichern konnte (oder nicht wollte), denn hier gibt es nicht nur ein Interview mit Michael Mann zu bewundern, sondern auch ein Gespräch mit dem Deutschen Johannes Schmöling von Tangerine Dream. Dennoch, hier soll nicht viel gemakelt werden. Thief (limited Collectors Edition) SzenenbildZu dem herausragenden Audiokommentar von Michael Mann und James Caan gesellt sich bei dieser deutschen Veröffentlichung ein wunderbar leidenschaftlicher und einsichtsreicher Kommentar vom renommierten deutschen Filmwissenschaftler Prof. Dr. Marcus Stiglegger, der gewohnt tiefgründig, aber auch sehr unterhaltsam durch den Film führt. Selbst für Fans, die schon alles über den Film zu wissen glauben, ist dieser tiefbohrende aber nie prätentiöse Kommentar ein Genuss. Seine Expertise wird auch in dem beigelegten Booklet in Form eines ausführlichen Essays fortgeführt. Besonders einzigartig wird die Ofdb Filmworks-Edition durch die Beigabe aller erhältlichen Filmversionen.

Wer von der fachlichen Analyse von „Thief“ nicht genug bekommt, dem sei der nicht minder tiefgründige filmwissenschaftliche Kommentar von Michael Mann-Experte F.X. Feeney (der auch das brillante Taschen-Buch „Michael Mann“ geschrieben hat) ans Herz gelegt. Auch Feeneys Kommentar ist voller faszinierender Einsichten über den Film und die Hintergründe und Herangehensweise von Mann selbst.
Zum neu produzierten Bonusmaterial gesellt sich noch ein Interview mit James Caan, der frei und offen über den Film und seine Beziehung dazu spricht.

Die Extras werden schließlich mit zwei alten, aber sehenswerten Dokumentationen abgerundet, eine über Michael Mann von 2001, die von dem Label „The Directors“ produziert wurde und eine über James Caan von der französischen TV-Reihe „Ciné regards“ aus dem Jahr 1981. Als Extra-Goodie legt Ofdb Filmworks noch ein schönes DIN A4-Poster des Films bei. Zur Perfektion fehlt lediglich die Zugabe des Original-Soundtracks oder eines echten Making-ofs, bei dem mehr Beteiligte zur Wort kommen.

Hier die Übersicht aller Extras:
Disc 1 & 2: Director’s Cut (Blu-ray & DVD):
Audiokommentar von Regisseur und Drehbuchautor Michael Mann und Hauptdarsteller James Caan
Audiokommentar von Prof. Dr. Marcus Stiglegger
Stolen Dreams: Neues Interviews mit James Caan (14:32 Min.)
Kinotrailer (01:53 Min.)
Disc 3 & 4: Original-Kinofassung (Blu-ray & DVD):
The Art of the Heist – Ausführliche Analyse des Films mit Schriftsteller und Kritiker F.X. Feeney (66:29 Min.)
Isolierte Musik- und Effektspur
Disc 5: Special Director’s Edition ('95):
The Directors: The Films of Michael Mann (59:38 Min.)
Hollywood, USA: James Caan (23:28 Min.)
Booklet mit einem Essay von Prof. Dr. Marcus Stiglegger
Gefaltetes Filmposter (DIN A4)


Fazit:
Ofdb Filmworks hat hier eine referenzwürdige, wunderschön aufbereitete Sammleredition von Michael Manns meisterhaftem und stilgebendem Erstling geschaffen, der die Bedeutung von Heimkinoveröffentlichungen eindrucksvoll hochhält. „Thief“ ist eine grandiose Neo-Noir-Perle, die durch Manns einzigartiger Ästhetik und seinem obsessiven Streben nach absoluter Authentizität ein einmaliges Erlebnis ist, das durch mehreres Ansehen immer faszinierender wird.


by Florian Hoffmann
Bilder © Edel / OFDb Filmworks




Von Interesse: