Edison - Ein Leben voller Licht - Blu-ray

Blu-ray Start: 27.11.2020
Digital VoD: 27.11.2020
FSK: 6 - Laufzeit: 103 min

Edison - Ein Leben voller Licht Blu-ray Cover -> zur Blu-ray Kritik

Preisvergleich

alle Preise inkl. MWST

-> alle Blu-ray zum Film

Inhalt

Amerika kurz vor Beginn des 20. Jahrhunderts: Thomas Edison (Benedict Cumberbatch), einer der genialsten Erfinder aller Zeiten, steht kurz davor, zum ersten Mal einen ganzen Straßenzug in Manhattan mit elektrischem Licht zu erleuchten und die Welt damit für immer zu verändern. Der Durchbruch macht ihn über Nacht zur Berühmtheit. Unermüdlich arbeitet Edison daran, seine Erfindung auf das ganze Land auszudehnen. Hin und her gerissen zwischen seiner fieberhaften Arbeit und seiner geliebten Frau Mary (Tuppence Middleton) und den beiden Kindern, gerät Edison zunehmend in einen inneren Konflikt. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung - sein schärfster Konkurrent, der vermögende Unternehmer George Westinghouse (Michael Shannon), ermutigt von seiner ehrgeizigen Frau Marguerite (Katherine Waterson), engagiert den unbekannten jungen Erfinder Nikola Tesla (Nicholas Hoult), um das Rennen um die Stromversorgung Amerikas für sich zu entscheiden. Als Stadt um Stadt an das Wechselstromsystem von Westinghouse fällt, gerät Edison immer stärker unter Druck, seine Erfindung zu verteidigen und seinen Idealen treu zu bleiben…

-> mehr Info zum Film mit Trailer, Cast & Crew

Blu-ray Details

Medienanzahl: 1
Regionalcode: 2
Vertrieb: Concorde Home Entertainment
Tonformate:
DTS-HD 5.1 Master Audio (Deutsch, Englisch)
Untertitel:
Deutsch
Bildformat: 16:9 Widescreen (2.40:1) 1080p HD
Bonusmaterial:
Trailer

Video on demand - Edison - Ein Leben voller Licht

DVD und Blu-ray | Edison - Ein Leben voller Licht

Blu-ray
Edison - Ein Leben voller Licht Edison - Ein Leben voller Licht
Blu-ray Start:
27.11.2020
FSK: 6 - Laufzeit: 103 min.

zur Blu-ray Kritik

Blu-ray Kritik - Edison - Ein Leben voller Licht

Blu-ray Wertung:
Film: | 6/10
Bild: | 8/10
Ton: | 8/10
Extras: | 1/10
Gesamt: | 6/10


Thomas Edison (Benedict Cumberbatch) und George Westinghouse (Michael Shannon) versuchen jeweils ihr revolutionäres Elektrizitätssystem auf den Markt zu bringen. Die beiden Konkurrenten versuchen ständig Fehler beim jeweils anderen System zu finden, um sich selbst zu stärken. Daraus entsteht ein Wettkampf, der weit über die Stromverteilung hinausgeht.

Benedict Cumberbatch als Thomas Edison
Benedict Cumberbatch als Thomas Edison © Concorde Home Entertainment
„Edison – Ein Leben voller Licht“ ist ein Biopic über den US-amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison. Dabei beleuchtet der Film jedoch auch weitere Genies, wie George Westinghouse und Nikola Tesla. In den letzten Jahren haben Filme über Musiker immer mehr an Beliebtheit gewonnen und nun scheint es, dass sich Hollywood mehr um die Wissenschaftler kümmern möchte. Im Film liegt natürlich ein großer Fokus auf der Persönlichkeit von Edison und tatsächlich wird der wissenschaftliche Anspruch sehr gering gehalten. Edisons Gleichstromsystem ist schon komplett ausgereift und er reist von Staat zu Staat, um seine Technologie zu verkaufen. Sein Konkurrent Westinghouse versucht das auch und hat sogar mehr Erfolg. Edison muss sich Wege überlegen, um seinen Konkurrenten auszuschalten. Man könnte zwar denken, dass es sich das Drama nur um einen wichtigen Fortschritt der Technologie kümmert, aber das stimmt nicht. Dieser Film ist viel mehr eine Charakterprofil eines unfassbar vielseitigen Genies aller Zeiten. Dabei steckt sehr viel Potenzial in dem Protagonisten: Ein intelligenter Mensch, ein Konflikt mit seiner größten Konkurrenz und eine sehr reflektierte Persönlichkeit. Thomas Edison ist in der Theorie eine unheimliche spannende Figur, doch das Drama nutzt dieses Potenzial überhaupt nicht.

George und Marguerite Westinghouse (Michael Shannon und Katherine Waterston)
George und Marguerite Westinghouse (Michael Shannon und Katherine Waterston) © Concorde Home Entertainment
Das größte Problem der Erzählung ist, dass nicht nur die Geschichte von Edison erzählt wird, sondern auch die von etlichen weiteren Personen. Nicht alle davon sind bekannt, sodass der Zuschauer direkt zu Beginn überfordert wird. Am Anfang wird in vielen kurzen Szenen mit Texteinblendungen gezeigt, welche Figuren für die Handlung wichtig sind und das sind einfach zu viele. Manche steuern noch nicht einmal etwas zu der Hauptgeschichte hinzu, sodass man sie hätte streichen können. Generell deckt die Handlung nicht die Laufzeit von 103 Minuten ab, sodass oftmals Längen entstehen.

Dabei ist der Film keineswegs schlecht. Man muss seine Erwartungshaltung runterschrauben und nicht denken, dass man viel über die Wissenschaft lernt. Das Drama zeigt eher in einer sehr ausführlichen Form, was ein revolutionärer Wille mit der Persönlichkeit macht. Dabei lernt man auch viel über andere Personen aus dieser Zeit. Man sollte den Film lieber als Ausschnitt aus den damaligen Zeiten sehen und ein breites Spektrum an Handlungspunkten erwarten. Neben der Hauptfigur werden viele weitere Persönlichkeiten präsentiert und so gibt es neben der Hauptgeschichte auch viele weitere andere Handlungsfäden.

Edison: Marguerite Westinghouse (Katherine Waterston)
Edison: Marguerite Westinghouse (Katherine Waterston) © Concorde Home Entertainment
Bild:
Das Bild hat eine gute Qualität und die Farben sind sehr realistisch an die damalige Zeit angelehnt. In dunklen Szenen rauscht das Bild überhaupt nicht. Der Film spielt oftmals mit dem starken Kontrast zwischen absoluter Dunkelheit und sehr hellem Licht, sodass durch die Helligkeitsunterschiede viel Dynamik entsteht.

Ton:
Der Ton wurde auf DTS-HD 5.1 abgemischt und ist komplett fehlerfrei. Der Film hat einen Soundtrack mit vielen Instrumenten aus der damaligen Zeit und generell fühlt sich das Sounddesign sehr realistisch an.

Extras:
Auf der Blu-ray sind nur Trailer vorhanden.


Fazit:
Man könnte denken, dass sich „Edison – Ein Leben voller Licht“ nur um die Wissenschaft eines der größten Genies aller Zeiten kümmert, aber dieses Drama zeigt viel mehr. Es beleuchtet auch die Hintergründe von weiteren wichtigen Menschen, verrennt sich dabei aber in Nichtigkeiten. Der Film versucht ein monumentales Charakterprofil darzustellen, findet dabei aber überhaupt keinen Fokus.


by René Fischell
Bilder © Concorde Home Entertainment




Edison - Ein Leben voller Licht - Trailer



Von Interesse: