Diplomatie - Blu-ray

Blu-ray Start: 19.03.2015
FSK: 12 - Laufzeit: 84 min

Diplomatie Blu-ray Cover -> zur Blu-ray Kritik

Preisvergleich

alle Preise inkl. MWST

-> alle DVD, Blu-ray zum Film

Inhalt

Es ist die Nacht vom 24. auf den 25. August 1944. Die Alliierten stehen vor den Toren von Paris. Adolf Hitler hat den Befehl erteilt, die französische Hauptstadt dürfe „nicht oder nur als Trümmerfeld in die Hand des Feindes fallen.“ Kurz vor Tagesanbruch bereitet sich Dietrich von Choltitz (Niels Arestrup), Kommandierender General von Groß-Paris, in seinem Hauptquartier im Hotel Meurice darauf vor, Hitlers Befehl auszuführen und die Stadt dem Erdboden gleichzumachen. Alles ist vorbereitet: Die Brücken über der Seine, die Kathedrale Notre-Dame, der Louvre, Sacré-Cœur, Place de la Concorde und der Eiffelturm sind bereits vermint – doch Paris wird nicht zerstört. Was bewegt den als gnadenlos befehlstreu geltenden General die Anordnung des „Führers“ nicht auszuführen? Eine entscheidende Rolle spielt Raoul Nordling (André Dussollier), der schwedische Generalkonsul von Paris. Doch wie schafft es der kluge Diplomat, den deutschen Stadtkommandanten von seinem Vorhaben abzubringen? In einer Nacht von historischer Tragweite kommt es zu einem verbalen Kräftemessen zweier gänzlich unterschiedlicher Männer ...

-> mehr Info zum Film mit Trailer, Cast & Crew

Blu-ray Details

Medienanzahl: 1
Regionalcode: 2
Vertrieb: Koch Media
Tonformate:
DTS-HD 5.1 Master Audio (Deutsch, Französisch)
Bildformat: 16:9 Widescreen (2.35:1) 1080p HD
Bonusmaterial:
Original Kinotrailer, Making-of, Interviews

Video on demand - Diplomatie

DVD und Blu-ray | Diplomatie

Blu-ray
Diplomatie Diplomatie
Blu-ray Start:
19.03.2015
FSK: 12 - Laufzeit: 84 min.

zur Blu-ray Kritik
DVD
Diplomatie Diplomatie
DVD Start:
19.03.2015
FSK: 12 - Laufzeit: 80 min.

Blu-ray Kritik - Diplomatie

Blu-ray Wertung:
Film: | 9/10
Bild: | 8/10
Ton: | 9/10
Extras: | 7/10
Gesamt: | 9/10


Der Film vom 75-jährigen deutschen Regisseur Volker Schlöndorff (Die Blechtrommel, Der Neunte Tag, Ulzhan - Das vergessene Licht) beruht auf dem erfolgreichen Theaterstück von Cyril Gély, der für den Film auch das Drehbuch mitschrieb. Bemerkenswert ist hierbei, dass die Schauspieler des Bühnenstückes auch für den Film unter Vertrag genommen wurden, nachdem Schlöndorff sich mit Niels Arestrup traf, dieser ihn überzeugte und sich gleichzeitig für seinen Kollegen André Dussollier einsetzte, weil die beiden auf der Bühne sehr gut harmonierten, obwohl sie im Privatleben nie etwas zusammen unternommen haben. Die beiden Hauptdarsteller profitierten dabei von ihrer großen Bühnenerfahrung.

Die Nacht vom 24. auf den 25.August 1944 in Paris: Die Deutschen, die die französische Hauptstadt eingenommen haben, werden von den Alliierten immer weiter zurückgedrängt. Die Niederlage steht kurz bevor. Adolf Hitler hat den Befehl erlassen, die Stadt der Liebe bis auf die Grundfesten zu zerstören, sobald die Alliierten kurz vor dem Sieg stehen. General Dietrich von Choltitz (Niels Arestrup) soll diesen Befehl ausführen. Der skrupellose Soldat der dritten Generation hat vor, diesen Befehl auszuführen. Er erachtet ihn als notwendig. Durch eine Geheimtür betritt Konsul Raoul Nordling (André Dussollier) den Raum des Stadtkommandanten. Beide respektieren sich. Nordling versucht Choltitz dazu zu bewegen, die Sprengung zu unterlassen und Paris im aktuellen Zustand an die Alliierten zu übergeben. Ein Kräftemessen zweier ebenbürtiger Gegner beginnt.

Die Geschichte ist formidabel umgesetzt. Das Kammerspiel ist von Beginn an spannend, da sich hier zwei gleichwertige Partner gegenüberstehen und jeder den anderen zu überlisten und auszutricksen versucht. Dabei macht vor allem das Spiel der beiden langjährigen Bekannten den Film zu einem sehenswerten und packenden Erlebnis. Niels Arestrup (Ein Prophet, Gefährten, Small World) zeigt nicht nur aufgrund seines einprägsamen Gesichts eine starke Leistung. Er arbeitet auch die Feinheiten seiner Figur gekonnt heraus. Gleiches gilt für André Dussollier (Die fabelhafte Welt der Amelie, Mein liebster Alptraum, Micmacs - Uns gehört Paris!), der mit einer erstklassigen, vielschichtigen Performance überzeugen kann. Deshalb kann man auch darüber hinwegsehen, dass sich „Diplomatie“ nicht in jeder Szene an die historischen Fakten hält. Obwohl der Ausgang der Geschichte bekannt ist, fesselt der Film durch seine hervorragenden Dialoge von Anfang an. Dabei gelingt es Schlöndorff zu verdeutlichen, wie groß die Auswirkungen gewesen wären und wie weit ein anderes Ende schon vorangeschritten war. Das hätte den Lauf der Geschichte komplett verändert, weshalb der Zuschauer den Film mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.
Auch die Charakterdarstellung und –entwicklung sind gelungen, da die Figuren detailliert beschrieben sind und ihre Handlungen nachvollziehbar sind.

Außerdem fallen die Nebenkategorien positiv auf. Die stimmige Musikuntermalung, die dynamische Kameraführung, die gute Ausstattung und die schönen Kostüme können allesamt überzeugen. Vor allem die Synchronisation ist herausragend. Die kernigen, ausdrucksstarken und professionellen Stimmen der beiden Hauptdarsteller tragen viel zur Atmosphäre bei.

Zudem ist die Blu-ray Umsetzung sehr gelungen. Das klare und scharfe Bild kann ebenso wie der detailreiche, deutliche Ton im DTS HD-Master 5.1-Format überzeugen. Auch die Extras sind exzellent. Ein mehr als 20-minütiges Interview mit Schlöndorff ist sehr aufschlussreich und sehenswert, was auch für das fast 28-minütige Making-of gilt. Hier kann sich der interessierte Zuschauer über viele Hintergrundinformationen freuen. Zusätzlich findet man auf der Disc den Originaltrailer, den deutschen Trailer, drei Trailer anderer Filme und eine Bildergalerie.


Fazit:
Interessantes, wichtiges und spannendes Kammerspiel mit zwei hervorragend aufspielenden Hauptdarstellern und einer meisterlichen deutschen Synchronisation, die viel Atmosphäre generieren kann.


by Stefan Bröhl
Bilder © Koch Media




Von Interesse: