Das Salz der Erde - Blu-ray

Blu-ray Start: 09.04.2015
FSK: 12 - Laufzeit: 110 min

Das Salz der Erde Blu-ray Cover -> zur Blu-ray Kritik

Preisvergleich

alle Preise inkl. MWST

-> alle DVD, Blu-ray zum Film

Inhalt

In den vergangenen 40 Jahren hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren unserer sich wandelnden Welt und Menschheitsgeschichte dokumentiert. Dabei war er Zeuge wichtiger Ereignisse der letzten Jahrzehnte – von internationalen Konflikten, Kriegen und ihren Folgen, von Hungersnöten, Vertreibung und Leid. Seine beeindruckenden Fotoreportagen haben den Blick auf unsere Welt geformt. Salgado selbst wäre seelisch an dieser Aufgabe fast zugrunde gegangen, wenn er nicht ein neues, ein gigantisches Fotoprojekt begonnen hätte: „Genesis“. Fast die Hälfte unseres Planeten ist bis zum heutigen Tag unberührt. Mit seiner Kamera widmet sich Salgado seit nunmehr fast einem Jahrzehnt diesen paradiesischen Orten unserer Erde, kehrt an den Ursprung allen Lebens zurück und offenbart uns eine wunderbare Hommage an die Schönheit unseres Planeten.

-> mehr Info zum Film mit Trailer, Cast & Crew

Blu-ray Details

Medienanzahl: 1
Regionalcode: 2
Vertrieb: Eurovideo / NFP
Tonformate:
DTS-HD 5.1 Master Audio (Deutsch mit französischen und portugiesischen Passagen)
Untertitel:
Deutsch
Bildformat: 16:9 Widescreen (1,85:1) 1080p HD
Bonusmaterial:
Deleted Scenes, “ Papu’s Song“ - Musikvideo, Featurette Premiere in Essen & Berlin, Kinotrailer, Erstauflage mit Postkarten-Set: 4 Motive von Sebastião Salgado

Video on demand - Das Salz der Erde

DVD und Blu-ray | Das Salz der Erde

Blu-ray
Das Salz der Erde Das Salz der Erde
Blu-ray Start:
09.04.2015
FSK: 12 - Laufzeit: 110 min.

zur Blu-ray Kritik
DVD
Das Salz der Erde Das Salz der Erde
DVD Start:
09.04.2015
FSK: 12 - Laufzeit: 106 min.

Blu-ray Kritik - Das Salz der Erde

Blu-ray Wertung:
Film: | 9/10
Bild: | 8/10
Ton: | 9/10
Extras: | 7/10
Gesamt: | 9/10


Der Dokumentarfilm von Wim Wenders (Pina, Buena Vista Social Club, Der Himmel über Berlin) wurde vielfach ausgezeichnet – und das völlig zurecht. So erhielt der Film eine „Oscar“-Nominierung als bester Dokumentarfilm, konnte den César 2015 in derselben Kategorie gewinnen und bekam auch auf dem renommierten Cannes Film Festival 2014 in der Sektion „Un Certain Regard“ den Spezialpreis. Zudem wurde „Das Salz der Erde“ bei Kritikern und Zuschauern gleichermaßen positiv aufgenommen.

Im Mittelpunkt des Filmes steht der weltbekannte Fotograf Sebastião Salgado. Dieser und sein Sohn und Co-Regisseur dieses Filmes, Juliano Ribeiro Salgado, wurden Freunde von Wenders und haben beide viel Wissenswertes zu erzählen. Vor allem gilt dies für den lebenserfahrenen Sebastião. Dieser wuchs im brasilianischen Hinterland auf und ging nach Abschluss der Schule nach Sao Paulo, wo er Wirtschaftswissenschaft studierte und seine heutige Frau Lelia traf, die ihm den Rummel der Großstadt näher brachte. Nach Abschluss des Studiums arbeitete Sebastião als Ökonom, ehe er durch Zufall seine Liebe zur Fotografie entdeckte. Er und Lelia setzten alles auf eine Karte und kauften eine teure Ausrüstung. 1973 wurde Sebastião Profi-Fotograf und gilt heute als einer der Besten seines Faches. Dabei bereiste der mittlerweile 70-Jährige jeden noch so entlegenen Winkel der Erde.
Dieser Film zeigt viele seiner bekanntesten Bilder, während Sebastião aus dem Off – manchmal auch mit seinem ausdrucksstarken Gesicht im Vordergrund – die jeweilige Geschichte dazu rhetorisch gut durchdacht erzählt. Die Schilderungen sind spannend, exotisch, aber auch grausam. Denn Sebastião war in den 1990er Jahren in vielen Krisenregionen der Welt unterwegs. Hautnah erlebte er den Genozid in Ruanda und all die Auswirkungen mit. Dabei sind entsetzliche und schockierende, auf der anderen Seite aber wichtige, aufrüttelnde und eindringliche Bilder entstanden. Wenders und Juliano lassen dem Zuschauer ausreichend Zeit, eine Aufnahme zu betrachten und in dieser zu versinken. Auch deshalb packt „Das Salz der Erde“ von Beginn an, da die Geschichten zudem dramaturgisch erstklassig erzählt sind, viele Weisheiten und weltgewandte Erzählungen beinhalten und zum Nachdenken anregen. Über die gesamte Laufzeit weiß der Film zu fesseln. Es ist wahrlich beeindruckend, was der gebürtige Brasilianer in seinem ereignisreichen Leben alles erlebt und gesehen hat. Obwohl das ausführlich behandelt wird, hat man das Gefühl, dass Salgado noch stundenlang ebenso interessante Geschichte erzählen könnte.
Wenders ist es dennoch gelungen, die wichtigsten Geschichten herauszupicken und den Film perfekt auszubalancieren. Die Mischung aus harten Szenen und hoffnungsspendenden Sequenzen wurden im richtigen Verhältnis eingesetzt.

Des Weiteren ist die Kameraführung perfekt. Der Zuschauer merkt zu jeder Zeit, dass hier Meister am Werk waren, die zu jeder Szene die passende Einstellung gefunden haben. Auch die exotischen, vielfältigen Locations machen „Das Salz der Erde“ zu einem sehenswerten Erlebnis, einer Reise um die Welt in 110 Minuten. Dazu kommen die stimmige Musikuntermalung und die klug eingesetzten Bildfolgen, die das positive Erlebnis abrunden.

Berühmt sind auch seine Aufnahmen der brasilianischen Goldmine Serra Pelada mit ihren 50.000 Arbeitern. Hierbei entstanden einige der denkwürdigsten Porträts von Salgado. Diese wurden wie all seine Fotografien in Schwarz-Weiß aufgenommen. Auch in Papua-Neuguinea und den meisten südamerikanischen Ländern war Sebastião unterwegs. Dabei vernachlässigte er seinen Sohn Juliano Ribeiro. Dieser wuchs über lange Zeitspannen ohne seinen Vater auf. Das Verhältnis der beiden wurde erst besser, als Juliano Ribeiro erwachsen und ebenfalls Fotograf wurde.

Die Blu-ray Umsetzung ist gelungen. Das Bild ist meist scharf und klar, nur selten krislig. Zudem sind die Wechsel zwischen Schwarz-Weiß und Farbtönen gelungen. Der überragende, perfekt abgemischte Ton im 5.1 DTS HD Master-Format ist detailreich und deutlich, ein Genuss. Auch die Extras können überzeugen. Die „Deleted Scenes“ sind 36 Minuten lang und genauso mitreißend wie die Sequenzen, die es letztlich in den Film geschafft haben. Dazu gibt es Featurettes der Premieren in Berlin (Delphi Filmpalast) und Essen, den Trailer und eine Trailershow.


Fazit:
Herausragender, bildgewaltiger, hochinteressanter Dokumentarfilm mit einem weltgewandten Protagonisten, wunderschönen Aufnahmen und vielen wichtigen Botschaften. Meisterlich!


by Stefan Bröhl
Bilder © Eurovideo / NFP




Von Interesse: