Filmkritik Muppets Most Wanted
Filmwertung: |
 |
| 7/10 |
Von der "Muppet Show" mit den Puppen von Jim Henson, der auch für die "Sesamstraße" und "Die Fraggles" verantwortlich zeichnete, wurden zwischen 1976 und 1981 insgesamt 120 Folgen produziert. Der wie ein Varieté angelegten Fernsehserie folgten diverse abendfüllende Spielfilme, Specials und Serienableger, bevor Disney 2011 mit dem Kinofilm "
Die Muppets" den beliebten Puppen die Bühne für ein Comeback bereitete und mal austesten wollte, wie groß die Popularität noch ist. Sie war noch riesig und das Publikum empfing die Muppets bei ihrer Rückkehr mit offenen Armen. Deswegen wurden sie nun mit einer vollkommen anderen Geschichte erneut auf die Kinoleinwand zurückgeholt. Vorhang auf für "Muppets Most Wanted". Applaus, Applaus, Applaus.
Dem Konzept einer klassischen Gaunerkomödie folgend, führt Disneys neues Muppet-Movie nach einer ersten gesanglichen Einstimmung auf das Sequel die gesamte Muppet-Gang auf eine große Welttournee, bei der sie vor ausverkauften Häusern in den prächtigsten Theatern von aufregenden Metropolen wie Berlin, Madrid, Dublin und London auftritt. Alles scheint rund zu laufen, wäre da nicht der böse Gangsterfrosch Constantine, der original aussieht wie Kermit. Für diesen gefährlichsten Kriminellen der Welt ist diese Ähnlichkeit sehr praktisch, da er sie für seine schändlichen Pläne zu nutzen weiß. Nach einem Rollentausch beginnt er an der Seite seiner linken Hand Dominic (Ricky Gervais) Raubzüge durch Museen, lenkt aber die Aufmerksamkeit des Interpol-Agenten Jean Pierre Napoleon (Ty Burrell) auf die Muppets. Derweil findet sich sein unschuldiger Doppelgänger Kermit im russischen Knast wieder, ist der sonderbaren Gefängniswärterin Nadya (Tina Fey) ausgeliefert und kann nur hoffen, dass Miss Piggy und seine Kumpels den Rollentausch recht bald bemerken.
Regie führte, wie bereits 2011 beim letzten Muppet-Film James Bobin, der zusammen mit Nicholas Stiller auch das Drehbuch schrieb. Gedreht wurde "Muppets Most Wanted" größtenteils in den Pinewood Studios bei London, wo Produktionsdesignerin Eve Stewart alle Hände voll zu tun hatte, das ungleiche Größenverhältnis der von 60 Zentimeter bis rund 2 Meter sehr verschieden großen Muppets sowie der menschlichen Darsteller passend zu machen. Die Hauptrollen der menschlichen Akteure verkörpern der Brite Ricky Gervais, Ty Burrell und die Golden Globe- und Emmy-Gewinnern Tina Fey, die dem Geschehen mit ihrem schräg komödiantischen Talent als Leiterin des russischen Gulag ihren Stempel aufdrückt. Hinzu kommen unzählige Cameo-Auftritte, wo man Christoph Waltz Walzer tanzen sieht mit dem großen haarigen Sweetums, wo Til Schweiger als Polizist fälschlicherweise Kermit verhaftet und wo Frank Langella als Pfarrer die Ehe zwischen Miss Piggy und dem vermeintlichen Kermit schließen will. Nicht zu vergessen die Sängerinnen Lady Gaga und Celine Dion sowie Ray Liotta und Danny Trejo als Häftlinge im russischen Gulag, um nur einige zu nennen. Für das Finale des Films gestattete man den Filmemachern sogar den Zutritt zum Tower of London, was zuvor noch nie einer kompletten Filmcrew erlaubt wurde und als besondere Wertschätzung und Zeichen der großen Beliebtheit der Muppets betrachtet werden kann.
Das für das Schlagzeug zuständige Tier hat als Einziger unter den Muppets sofort die Verwechslung bemerkt und den Gangsterfrosch Constantine als Bad Frog betitelt. Miss Piggy schwante der Schwindel erst, als sie im Hochzeitskleid von Modedesignerin Vivienne Westwood vor dem Traualtar stand und diese kleine grüne Kröte mit dem merkwürdigen Akzent sie doch wirklich heiraten wollte, was für Kermit überhaupt nicht typisch wäre. Doch da neigt sich diese rasante Tournee der Muppets schon dem Ende zu, bevor Kermit der schrillen Gefängniswärterin Nadya, die sich während seiner vertauschten Inhaftierung in ihn verschossen hat, eine Abschiedsvorstellung in ihrem Gulag verspricht, die das furiose gesangliche Finale darstellen soll. Dieses Sequel zum vergleichsweise viel gemächlicherem "The Muppets" gibt wirklich Vollgas und ist an Abwechslungsreichtum kaum zu überbieten. Man begegnet allen beliebten Muppet-Charakteren an vielfältigen Schauplätzen, wobei die Handlung rasant und kurzweilig ist. Die hochkarätigen Cameo-Auftritte sind so dezent und wohlplatziert eingeflochten, dass sie die Handlung nicht beeinträchtigen und die spürbare Freude der auftretenden Stars ist eine echte Referenz an die beliebten Muppets. Als die Muppets in Berlin ankamen, sahen sie das Schild "DIE Muppets" und erschraken, doch ihnen sei versichert, wirklich niemand will sie tot sehen. Im Gegenteil. Ihr falscher Tourmanager Dominic alias Ricky Gervais arrangiert die Tour mit den Worten, dass sie jetzt "ihren Moment" haben, der aber irgendwann vergehen wird. Nach über 30 Jahren größter Popularität bei Jung und Alt kann man jedoch getrost sagen, dass die Muppets niemals out sein werden.
"Muppets Most Wanted", immer noch und mehr denn je. Kermit, Miss Piggy und co. gehen auf eine rasante Europa-Tour, wobei das blanke Chaos wieder der größte Spaßgarant ihrer Show ist. Ein Vergnügen für alle Fans und wer zählt sich eigentlich nicht dazu?
by André Scheede