The Green Hornet

The Green Hornet (2010), USA
Laufzeit: - FSK: 12 - Genre: Action
Kinostart Deutschland: - Verleih: Sony Pictures

-> Trailer anschauen

The Green Hornet Filmplakat -> zur Filmkritik

erhältlich auf 4K UHD, Blu-ray und DVD

Inhalt

Britt Reid (SETH ROGEN) ist der Sohn des prominentesten und mächtigsten Medienmagnaten von LA – und vollauf damit zufrieden, die örtliche Party-Szene aufzumischen und auch weiterhin ein planloses Leben zu führen. Doch als sein Vater (TOM WILKINSON) plötzlich auf mysteriöse Weise stirbt und Britt sein gewaltiges Medienimperium erbt, ändert sich alles. Britt geht eine ungewöhnliche Freundschaft mit Kato (JAY CHOU), einem der fleißigsten und erfinderischten Angestellten seines Vaters, ein. Gemeinsam sehen sie ihre Chance gekommen, zum ersten Mal in ihrem Leben etwas Sinnvolles zu tun: Verbrechen bekämpfen. Doch um das tun zu können, beschließen sie, selbst zu Verbrechern zu werden. Sie schützen das Gesetz, indem sie es brechen. Als The Green Hornet streift Britt gemeinsam mit Kato nachts durch die Straßen von LA. Dank seiner genialen Einfälle und Fähigkeiten, konstruiert Kato die ultimative, technisch allem bisher Dagewesenem überlegene Retro-Waffe: The Black Beauty, ein unzerstörbares Auto, das über genauso viel PS wie Feuerkraft verfügt. The Green Hornet und Kato sorgen schnell für einiges Aufsehen mit ihrer rollenden, mobilen Festung auf Rädern. Mit Katos cleveren Gadgets bekämpfen sie die bösen Jungs und mit Hilfe von Britts neuer Sekretärin, Lenore Case (CAMERON DIAZ), beginnen sie mit der Jagd auf den Mann, der die ganze Unterwelt von LA kontrolliert: Benjamin Chudnofsky (CHRISTOPH WALTZ). Doch Chudnofsky hat bereits seinen eigenen Plan, wie er The Green Hornet ein und für alle mal aus dem Weg räumen will.

Seth Rogen, Christoph Waltz und Edward Furlong | mehr Cast & Crew


The Green Hornet - Trailer




DVD und Blu-ray | The Green Hornet

Blu-ray
The Green Hornet The Green Hornet
Blu-ray Start:
28.06.2011
FSK: 12 - Laufzeit: 119 min.
The Green Hornet (3D Version) The Green Hornet (3D Version)
Blu-ray Start:
28.06.2011
FSK: 12 - Laufzeit: 119 min.
DVD
The Green Hornet The Green Hornet
DVD Start:
28.06.2011
FSK: 12 - Laufzeit: 114 min.

zur DVD Kritik

Filmkritik The Green Hornet

Filmwertung: | 8/10


Michel Gondry gehört zweifelsfrei zu jenen ganz wichtigen, ungeheuer kreativen Regisseuren unserer Zeit. Dennoch dürfte sein Name bislang nicht unbedingt einer allzu großen Personenzahl bekannt sein – alle Insider, Kenner und Filmliebhaber mal ausgenommen. Die eher geringe internationale Bekanntheit Gondrys liegt wohl auch daran, dass er bislang eher schräge, skurille und zuweilen auch kopflastige Filme gedreht hat, welche sicherlich die Aufmerksamkeit Hollywoods auf sich gezogen haben, doch wirklich große Aufträge dabei noch nicht auf ihn zu kamen. Vielleicht lehnte er diese, wie viele seiner Kollegen auch konsequent ab. Gondry ist eigentlich Videoclip-Regisseur und hat sich, ähnlich wie seine Kollegen Spike Jonze, David Fincher, Chris Cunningham oder Mark Romanek dort völlig zu recht unzählige Lobeeren verdienen können. Der Weg, den man dann geht, scheint klar: vom Videoclip – in diesem Falle durchaus auch als Kurzfilme zu verstehen – macht man sich irgendwann daran, abendfüllende Spielfilme zu drehen. Und können diese überzeugen, klopft Hollywood an und bietet die ganz großen Projekte an, was nicht selten dazu führt, dass solche Regisseure nachlassen, da sie ihrer Kreativität, wie sonst gewohnt, nicht mehr freien Lauf lassen können.

Mit einer solchen Vorahnung, oder besser gesagt Unsicherheit, geht man dann wohl auch an Michel Gondrys neues, großes, in 3D gedrehtes Projekt „The Green Hornet“ heran. Wie verfilmt ein Regisseur eine derart große Produktion nach so wundervollen, zauberhaften Filmen wie „Vergiss mein nicht“, „The Science of Sleep“ oder „Abgedreht“? Um die Antwort vorweg zunehmen: Das Experiment ist geglückt! Gondry bleibt sich treu – mehr noch: er wächst offenbar über sich hinaus und schießt uns handwerklich perfekt inszenierte Bilder, eine durchweg überzeugende Story und seine scheinbar keine Schwäche kennende Kreativität um die Augen und Ohren, dass man nach dem ersten Ansehen überzeugt davon ist, diesen Film unbedingt noch einmal sehen zu wollen.

Erzählt wird die Geschichte von Britt Reid, der in Reichtum aufwächst und sich selbst um Geld und die Probleme der Welt keine Sorgen machen muss. Alles was er will, lässt sich mit Geld kaufen, die Partys und Frauen sind wichtiger als das große Medienunternehmen seines Vaters. All dies ändert sich aber, als Britts alter Herr stirbt und er in seine Fußstapfen treten soll. Unfähig und unwillig dazu kommt Reid auf die wahnwitzige Idee, gemeinsam mit seinem chinesischen Kaffeekocher und Automechaniker Kato als Superhelden durch die Nacht zu ziehen und Gutes zu tun. Alsbald legt man sich mit dem gefährlichsten Boss der Unterwelt von L.A. (wiedermal grandios: Christoph Waltz) an…

Die ersten Minuten erscheinen kritisch, die Inszenierung von Waltz als Syndikats-Boss, die Darstellung von Reid auf seinen Dauerpartys wirken überzeichnet und durchaus klischeehaft. Sollte Gondry tatsächlich eingeknickt sein vor einem großen Hollywood-Studio und deren Stoff nach deren Vorstellung umgesetzt haben? Schwer vorstellbar und tatsächlich auch falsch. Die ersten Minuten sind wohldurchdacht und bewusst „typisch“ Hollywood. Schließlich geht es in diesem Film überwiegend um Klischees. Wieviele Superhelden- und Comicverfilmungen gibt es denn schon? Will man sowas schon wieder sehen, wieviel Neues kann ein Gondry dem Thema noch hinzufügen? Antwort: ungemein viel, sehr viel sogar. Denn Gondrys Superhelden brechen mit nahezu allen Klischees, die man mit ihren Rollen verbindet. Das gesamte Superhelden-Genre wird ordentlich durchgewirbelt und auf den Kopf gestellt. So erwartbar, wie eine Comicverfilmung doch stets ist, „The Green Hornet“ gibt uns gar nichts davon (ausser vielleicht das aufgemotzte Auto mit all den Raketen, Maschinengewehren usw.).

Reid wird zur „Green Hornet“, sein Mitarbeiter Kato zum klassischen Sidekick, der eigentlich für die Gags zuständig sein soll. Tatsächlich ist jedoch Kato der eigentliche Held, der Superheld selbst macht sich unentwegt lächerlich und übernimmt den Part des Sidekicks für seinen Sidekick. Natürlich darf auch die schöne Frau nicht fehlen (in diesem Falle Cameron Diaz als Lenore). Natürlich wird auch viel „gebaggert“, doch das Mädchen bekommt hier am Ende niemand. Der Bösewicht Waltz macht sich selbst unentwegt lächerlich und wirkt alles andere als böse und gefährlich – und überhaupt gibt es eigentlich nur Bösewichte, denn auch die grüne Hornisse kann gegenüber den Medien den Eindruck nicht loswerden, selbst kriminell zu sein – und will dies auch gar nicht.

Hier wird der Film dann alles andere als lächerlich. Denn so lernt man ganz nebenbei, wie Fernsehen, Zeitung, kurz: die Massenmedien, eigentlich funktionieren. Reid als Green Hornet und Chef der wichtigsten Zeitung von Los Angeles bestimmt selbst, wie er in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden soll und deckt ganz nebenbei einen korrupten Sumpf auf, der widerrum zeigt, wie die Zeitung seines Vaters bislang benutzt wurde, um die Realität auszublenden und eine Medienrealität zu schaffen.

So kurzweilig und witzig die Story und deren Umsetzung, auch dank dem wunderbaren Zusammenspiel aller Schauspieler funktioniert, sehenswert wird der Film doch erst, da Gondry ihn inszeniert hat. Kaum auszudenken, was aus diesem Stoff geworden wäre, hätte man einen namenhaften Regisseur aus Hollywood daran gelassen. Doch wie schon gesagt: Gondry wächst über sich hinaus, man merkt dem Tempo und den Ideen in sämtlichen Einstellungen an, welchen Spass Gondry an seiner Arbeit hat. Es scheint, als wären all seine Videoclips aus vergangenen Tagen nur zu Übungszwecken entstanden um all die Erfahrungen in Sachen Szenenaufbau, Kamera und Montage nun gebündelt in „The Green Hornet“ zur Perfektion zu bringen. Er macht konsequent da weiter, wo er in „Abgedreht“ aufgehört hat. Er wird nun zu jenem Regisseur, wie Jack Black in Gondrys letztem großen Film von 2008. Wir sehen eine irre, rasante „geschwedete“ Version der Hörspiel-Vorlage von „The Green Hornet“, welche in dieser Art nur durch Gondry möglich und denkbar ist. Das Jahr 2011 beginnt also mit einem echten Knaller und jeder, der Filme liebt, wird um diesen Film einfach nicht herum kommen.
by Oliver Tege

Bilder © Sony Pictures