Rio

Rio (2011), USA
Laufzeit: - FSK: 0 - Genre: 3D / Animation / Abenteuer
Kinostart Deutschland: - Verleih: 20th Century Fox

-> Trailer anschauen

Rio Filmplakat -> zur Filmkritik

erhältlich auf 4K UHD, Blu-ray und DVD

Inhalt

Im Mittelpunkt der Komödie steht Blu, der glaubt, der letzte Vertreter einer seltenen Ara-Spezies zu sein. Als Blu herausfindet, dass es noch jemanden gibt – und dass dieser Jemand eine Sie ist – entflieht er seinem bequemen Käfig in einer amerikanischen Kleinstadt Minnesotas in Richtung Rio. Liebe auf den ersten Blick kann man es nicht nennen, als der im Käfig aufgewachsene Blu, für den das Fliegen eine riesige Herausforderung ist, und die ungestüme, freiheitsliebende Jewel, die sich in der Luft zuhause fühlt, unerwartet aufeinander treffen. Gemeinsam begeben sie sich in das größte Abenteuer ihres Lebens. Auf ihrer Reise erfahren sie viel über Freundschaft, Liebe und Mut und entdecken die vielfältigen Wunder des Lebens.



Rio - Trailer








DVD und Blu-ray | Rio

Blu-ray
Rio (+ DVD & Digital Copy) Rio (+ DVD & Digital Copy)
Blu-ray Start:
02.09.2011
FSK: 0 - Laufzeit: 96 min.

zur Blu-ray Kritik
Rio (+ Blu-ray/+DVD) (inkl. Digital Copy Disc) (3D Blu-ray) Rio (+ Blu-ray/+DVD) (inkl. Digital Copy Disc) (3D Blu-ray)
Blu-ray Start:
02.09.2011
FSK: 0 - Laufzeit: 96 min.
DVD
Rio Rio
DVD Start:
02.09.2011
FSK: 0 - Laufzeit: 92 min.

Filmkritik Rio

Filmwertung: | 9/10


Der Spix-Ara Blu wird als Küken seinem Lebensraum, dem brasilianischen Dschungel, entrissen, als er von Vogelhändlern eingefangen wird. Als seltener Exot wird er per Flugzeug ins kalte Minnesota verfrachtet. Dort fällt bei einem Unfall seine Kiste, in der er transportiert wurde, aus dem Lieferwagen in den Schnee. Die kleine Linda findet die Kiste und nimmt sich dem kleinen Papagei an. Im Laufe der Jahre werden die beiden ein eingeschworenes Team, dass durch dick und dünn geht. Blue führt ein wahres Traumleben, da Linda stets darum bemüht ist, ihm alles zu bieten. Aus diesem Grund sah er auch nie die Notwendigkeit das Fliegen zu erlernen. Er kommt auch per Kralle überall hin. Sein Leben ändert sich jedoch, als der Vogelkundler Tulio auftaucht und Linda davon überzeugt, dass Blu der letzte männliche Spix-Ara seiner Art ist und nur durch ihn und ein in Rio lebendes Weibchen, die Nachkommenschaft gesichert werden könnte.
Linda entschließt sich dazu, mit Blu nach Rio zu fliegen. Dort wird der Ara gleich zu dem seltenen Weibchen gebracht. Doch Jewel ist gar nicht begeistert davon sich zu paaren. Sie liebt ihre Freiheit, die sie für die Erhaltung der Art nicht zu opfern bereit ist. Im Gegensatz zu Blu wirkt sie völlig überdreht und sieht die Menschen als Feind und nicht, wie Blue als Freund an. Ihr Ziel ist es möglichst schnell aus dem tropischen Gefängnis zu entfliehen. Als zwei Vogelhändler, die durch die Hilfe des Kakadus Nigel, in das Institut einbrechen und die Aras entführen, steht ihnen eine schreckliche Zukunft bevor. Mit vielen anderen Exoten fristen sie ihr Dasein in kleinen Käfigen und warten darauf verkauft zu werden. Doch sie finden eine Weg zu flüchten. Da Nigel die beiden Aras jedoch an eine Kette gelegt hat, sind sie miteinander verbunden, was die Flucht erschwert.
Im Dschungel von Rio treffen Blu und Jewel auf den freundlichen Tukan Rafael, der nur zu gerne dazu bereit ist ihnen zu helfen, um einmal den Kindern und der egozentrischen Ehefrau zu entkommen. Er kennt jeden in Rio und gibt bereitwillig Auskunft. Um endlich die Kette zu entfernen, die beide Aras miteinander verbindet, müssen sie zu Luis. Nico, ein kleiner gelber Singvogel und Pedro, der etwas durchgeknallte Partyvogel sind bereit sie zu ihm zu führen. Luiz, die sabbernde Bulldoge hilft den Aras und befreit sie von der Kette. Kurze Zeit später geraten sie aber wieder in die Fänge der Schmuggler.
Währenddessen versuchen Linda und Tulio mit Hilfe eines Waisenjungen ihre Vögel wieder zu finden, was inmitten der Karnevalvorbereitungen schwer ist. Als Aras verkleidet schleusen sie sich in die Parade ein und entdecken tatsächlich das Auto, in dem die vermeidlichen Vogelkidnapper sitzen. Sie versuchen das Auto zu stoppen. Als sie beim Flughafen ankommen, ist der Flieger mit allen Exoten aber bereits gestartet. Blu gelingt es, den eigenen Käfig und die der anderen zu öffnen und alle Vögel zu befreien. In letzter Sekunde kann auch er aus dem Flieger entwischen, um die verletzte Jewel zu retten. Bei der Rettungsaktion lernt der Ara endlich fliegen. Er bringt Jewel zu Tulio, der sie wieder heilen kann. Linda entschließt sich, in Rio zu bleiben und eine Familie zu gründen, wo sie ihrem Blu und dessen Familie nahe sein kann.

Der Filmemacher Carlos Saldanha, der bereits an den „Ice Age“-Filmen sowie „Robots“ mitarbeitete, erweckte auch „Rio“ zum Leben. Die Vögel wurde dabei äußert authentisch dargestellt, wodurch sie sehr lebendig und real wirken. Die fantastische Natur, die hier animiert wurde, scheint das wahre Rio eingefangen zu haben. Carlos Saldanha, der in Rio de Janeiro geboren wurde, ließ seine Erfahrungen über das Land wirkungsvoll in den Film einfließen. Das die Spix-Aras in der freien Wildbahn wirklich ausgestorben sind und nur noch vereinzelte Vögel weltweit in der Obhut von Menschen leben, wurde also sehr wahrheitsgemäß in die Handlung übernommen. Die Geschichte ist dadurch sehr liebevoll angelegt. Vor allem die Beziehung zwischen Ara und Mensch ist voller Emotionen. Blu ist im Laufe der Zeit für Linda ein ebenbürtiger Partner geworden, der morgens mit ihr zusammen aufsteht, die Zähne putzt und frühstückt, bevor sie gemeinsam den Buchladen öffnen. Durch Bilder, die an den Wänden hängen, wird verdeutlicht, dass Beide seit ihrem ersten Treffen immer zusammen waren und auch gemeinsam erwachsen geworden sind. Alle wichtigen Ereignisse haben sie gemeinsam erlebt und sich dadurch immer mehr zusammen gewachsen. Als Tulio erscheint, wird die Harmonie, in der Linda und Blu leben, massiv gestört. Der Vogelkundler ist davon überzeugt mit den Vögeln kommunizieren zu können. Blu wird als wissbegieriger Ara dargestellt, der sehr belesen ist. Aber auch diese Fähigkeit hat ihm nicht dabei geholfen, dass Fliegen zu erlernen. Erst in Rio lernt er durch den Tukan, dass er den Rhythmus in seinen Inneren spüren muss, um fliegen zu lernen. Jewel ist das genaue Gegenteil von Blu. Sie kann fliegen und ist sich ihrer Existenz als Vogel bewusst, während er sehr auf den Menschen bezogen ist und den goldenen Käfig, in dem er gefangen zu sein scheint, bereitwillig akzeptiert. Der Kakadu Nigel ist Bösewicht des Films und damit der Gegenpart aller anderen Vögel. Aus dem ehemals bewunderten Vogel, der durch das Alter und den Verlust der Schönheit aus dem Rampenlicht verschwand, wurde ein bösartiger Vogel, der den anderen seiner Gattung überlegen zu sein scheint. Er arbeitet mit den Vogelhändlern zusammen und versucht sogar eine Horde Affen zur Mithilfe zu erpressen.
Die Affen wirken im Gegensatz zu den Vögeln geradezu dümmlich, was ihrem Charakter aber positive zu Gute kommt. Sie lassen sich von Nigel ködern, mit der Hinsicht auf materiellen Dank. Letztendlich werden sie aber von den Vögel überlistet. Die Bulldogge ist sehr amüsant dargestellt. Die Sabber befreit schließlich die Aras von ihrer Kette. Auch durch sie werden die Lachmomente gemehrt.

Fazit: Ein sehr farbenfroher und lebenslustiger Animationsfilm für die gesamte Familie. Die Lebensräume der Aras werden plakativ in Szene gesetzt. Und das Problem des Vogelhandels gekonnt darin verflochten, ohne diese zu werten. Jung und Alt können diesen Film gemeinsam sehen und sich dabei an den vielen lustigen und einmaligen Charakteren erfreuen. Auch die stimmungshafte Musik hebt die Laune. Zu bedenken sei jedoch, dass Kinder nach diesem Film Papageien zu ihren Wunschtieren ernennen werden.
by Sandy Kolbuch

Bilder © 20th Century Fox