How to Cook Your Life
How to Cook Your Life (2007), DeutschlandLaufzeit: - FSK: 0 - Genre: Dokumentation
Kinostart Deutschland: 10.05.2007 - Verleih: MFA

Inhalt
Im Sommer 2006 reiste Doris Dörrie mit einem kleinen Filmteam in das buddhistische Zentrum Scheibbs nach Österreich, dann weiter nach Kalifornien in das Tassajara Zen Mountain Center und in das Zen Center in San Francisco. An all diesen Orten begleitete sie Edward Brown, der dort Menschen aller Generationen unterrichtet.Seine Rezepte sind einfach, doch reich an Geschmack und Aromen. HOW TO COOK YOUR LIFE verzichtet auf jeden Kommentar. Die Kamera nimmt an den Kochkursen teil, steht mit am mehlbestäubten Holztisch, blickt auf Teigballen, auf Radieschen, Orangen und Karotten. Man lernt die Hefe und ihr lebendiges Wesen verstehen: Kuchen, Pizza, Brot werden gebacken. Der Zuschauer ist dabei, wenn Edward Brown seine Lektionen hält, die sich auf die jahrhundertealte Tradition des Zen-Meisters Dogen beziehen, dem Gründer der Soto-Zen-Schule. Dieser schrieb bereits 1283 ein Kochbuch, in dem er seine Leser ermutigte, Buddha in den einfachen Küchentätigkeiten zu entdecken, etwa dem Waschen von Reis oder dem Kneten von Teig. Edward Brown versteht es, diese philosophischen Gedanken auf lebensnahe und leichte Weise ins Heute zu übertragen. Was also bedeutet Kochen und Essen für die Gemeinschaft und den Einzelnen? Ist Kochen ein politischer Akt? Inwieweit reflektiert Kochen unsere Lebenseinstellung, unsere Haltung zur Welt?
Cast und Crew
Regisseur:Doris Dörrie
Produzent:
Franz X. Gernstl, Fidelis Mager
Drehbuch:
Doris Dörrie
Kamera:
Doris Dörrie, Jörg Jeshel
Schnitt:
Suzi Giebler
Musik:
B:Sides Music, Sven Faller, Mathias Götz, Martin Kolb, Florian Riedl